Online-Gottesdienste können eine Herausforderung sein, die viele technische Fragen aufwirft. Aber sie sind auch eine Herausforderung an das Konzept für digitale Gottesdienste. Unser Konzept haben wir ausführlich beschrieben und entwickeln es stetig weiter (mitKirche.de).
Zu den technischen Fragen gibt es in diesem Beitrag eine Übersicht. Und zum Konzept Ideen und Notizen zu den Inhalten und der Formensprache in einem Video-Gottesdienst.
360° Kamera
Ein Video erstellen, geht erstaunlich leicht mit dem »Smartphone und einer ruhiger Hand. Etwas flexibler bin ich mit einem Gimbal, einer Gimbal-Kamera oder einer Actionkamera. Für meine Vlogging-Idee »Spaziergang mit Bibel habe ich mich für die INSTA360 ONE X2 entschieden. Die 360° Kamera kostet rund 480 € plus mindestens 65 € für Zubehör (s.u.) und hat einige sehr spezielle Vorteile:
„360° Kamera“ weiterlesenDigitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog
Vorüberlegung
Der gesellschaftliche Wandel findet nicht erst und nicht nur im digitalen Raum statt. Die Digitalisierung fördert und prägt ihn aber und verändert uns auch als Kirche. Kirche im digitalen Raum braucht andere Formen als die Kirche, die in parochialen Strukturen (Amtsbezirken) gedacht und gelebt wird. Unter dem Stichwort #digitaleKirche geht es also nicht darum, vertraute Formen digital zu konservieren, sondern neue Formate für das Leben als Gemeinde zu finden.
„Digitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog“ weiterlesenOnline Gottesdienste
Ein Zwischen-Rückblick
Die Erfahrungen mit unserem Gottesdienstkonzept sind positiv.
Das liegt zu allererst an dem wunderbaren Team, das diese Gottesdienst gestaltet und sich so persönlich und authentisch einbringt.
Die Rückmeldungen sind ebenfalls positiv. Sie zeigen, dass auch die digitalen Gottesdienste Nähe aufbauen und zum Mitfeiern anregen. Dazu trägt auch die Flexibilität bei, dass wir online zu verschiedenen Zeiten und auch öfter dabei sein können.
Online-Gottesdienst Schritt für Schritt V
Licht und Aufnahmetechnik
In der Dokumentation unserer Ausstattung ist das Licht ein besonders wichtiges Kapitel. Ergänzend dazu sind die Tipps zur Aufnahmetechnik, die sich auf das Licht beziehen und die ich gerne weitergebe.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt V“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt IV
Die Verbindung untereinander und ins Internet
Nach Auswahl und Aufbau müssen die Geräte miteinander verbunden werden, die Verbindung ins Internet hergestellt werden und die Teilehmenden einen Zugang zum Gottesdienst finden und aufnehmen können. Drei Schritte, für die es nicht nur eine Lösung gibt. So funktioniert unsere in Lieme.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt IV“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt III
Das Bild
ist das augenfälligste digitale Angebot. Es geht um Bilder, die uns bewegen, und mit bewegten Bildern geht das oft leichter. Aber ein Online-Gottesdienst sollte keine Spycam in einen Gottesdienst hinein sein, sondern ist eine eigene Veranstaltung und eine eigene Form, Gottesdienst zu feiern. Die Gedanken zur Regie, Dramaturgie und zur Mitwirkung sind wichtiger als die technische Ausstattung. Aber ohne die technische Ausstattung fehlen die Werkzeuge, damit der Gottesdienst gefeiert werden kann. Mit dieser Ausstattung haben wir gute Erfahrungen gesammelt.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt III“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt II
Der Ton
macht die Musik und ist für Online-Gottesdienste mindestens so wichtig wie das Bild. Die Tücken stecken wie immer im Detail, wenn nämlich unterschiedliche Mikrofone und das Mischpult mit der Videoaufnahme verbunden werden müssen. Wir machen gute Erfahrungen mit den folgenden Geräten und Tipps.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt II“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt I
Nach vielen Wochen mit planen, testen, üben – fasse ich unsere Erfahrungen in Lieme hier zusammen. Ich gebe konkrete Tipps zum Konzept, der Technik und den kleinen Tücken im Alltag. Das soll euch ermutigen, euren eigenen Weg zu gehen aber dabei auch einige Zeit und Umwege ersparen. Und mir hilft es, die Schritte zu reflektieren und innerlich aufzuräumen. Die technischen Fragen sind dabei nur eine Seite und eigentlich der zweite Schritt. Die erste Aufgabe ist es, einen Gottesdienstablauf zu finden, der auch onlinekompatibel ist.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt I“ weiterlesenGottesdienstkonzept 2021
Der Umgang mit dem Virus SARS-CoV-2 (Corona) fordert weiterhin unsere Achtsamkeit und Beharrlichkeit. Impfungen werden frühestens im kommenden Sommer Erleichterungen bringen. Ich stelle mich auf einen langen Weg ein. Und – Corona ist ja nicht das einzige Problem für uns als Kirche.
Damit wir von nicht immer nur an Notlösungen arbeiten, brauchen wir aber auch Zeit für langfristige Lösungen, die auf die Notwendigkeiten reagieren, die sich aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben.
„Gottesdienstkonzept 2021“ weiterlesenMedienzentrale Smartphone
Aus Mobil-Telefonen sind Multimediazentralen geworden. Surfen im Internet, E-Mails, PDF, Social-Media, YouTube-Videos und auch Musik, Podcast und Hörspiele sowie Nachrichten und Zeitungsartikel. Wenn wir als Kirche etwas veröffentlichen und senden, stehen wir im direkten Vergleich zu vielen anderen Anbietern. Da finde ich es nützlich und inspirierend sich umzuschauen und auch zu reflektieren, was andere anbieten, auf welchem Wege ich es finden kann und wie die Nutzung mit Apps aussieht. So sind meine folgenden Tipps entstanden.
„Medienzentrale Smartphone“ weiterlesenDatensparsames Dienst Smartphone
In dieser Anleitung beschreibe ich Schritte, um ein datensparsames Smartphone unter Android einzurichten. Als Dienst-Gerät oder zum Beispiel als Video-Kamera bzw. als LTE-Hotspot.
„Datensparsames Dienst Smartphone“ weiterlesen