Datenschutzerklärung

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf der Website
www.theoloog.de und www.evangelogisch.de ist:

Pfarrer Fred Niemeyer
In der Ecke 10, 32657 Lemgo
E-Mail: ws@theoloog.de

Datenschutz aktualisiert 01.09.2025

Fred Niemeyer ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig. Ich habe technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Ich informiere Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten mit nachfolgenden Hinweisen.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit den Websites
www.theoloog.de und www.evangelogisch.de sowie dem dort angebotenen Newsletter‑Service erfolgt.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind insbesondere:

  • Art. 6 Abs. 1 DSGVO – Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse
  • Art. 9 Abs. 2 DSGVO – Verarbeitung besonderer Kategorien (z. B. Altersangaben) aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 a DSGVO – Einwilligung für den Versand des Newsletters
  • Art. 6 Abs. 1 c DSGVO – Erfüllung vertraglicher Pflichten (z. B. Bereitstellung von Inhalten nach Anmeldung)

Cookies

Um meinen Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen, werden auf meiner Webseite in einigen Bereichen Cookies eingesetzt, ggfs. auch von Drittanbietern.

„Cookies“ sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Smartphone, Tablet) abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden die meisten Cookies automatisch gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Cookie‑Banner
Beim ersten Besuch unserer Websites werden Sie durch ein Cookie‑Banner darüber informiert, dass wir technisch notwendige Cookies (z. B. Session‑Cookies) sowie optionale Cookies (z. B. YouTube‑Einbettungen) einsetzen. Nur die technisch notwendigen Cookies werden ohne Ihre Zustimmung gesetzt. Alle anderen Cookies werden erst nach Ihrer aktiven Zustimmung (Opt‑In) aktiviert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie‑Banner oder über die Browsereinstellungen widerrufen.

Datenverarbeitung

Für mein Online-Angebot nehme ich Hosting-Leistungen in Anspruch. Computerkapazität, Speicherplatz, Datenbank, Sicherheitsmaßnahmen, Wartung werden für mein Online-Angebot eingesetzt. Ich verarbeite Daten von Besuchern und Kunden meines Onlineangebotes (Daten über die Nutzung, über den Inhalt, Kontaktdaten). Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 6 Nr. 3 und 4 DSG-EKD und erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung meiner Aufgaben im Rahmen dieser Webseiten.

Werden in bestehenden Formularen auf meiner Homepage Vertragsdaten eingegeben, dann bestimmt das jeweilige Vertragsverhältnis den Umfang und die Art der Daten. Neben Stammdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (E-Mail-Adressen, Telefonnummern etc.) werden ggf. auch Daten zum Vertrag (Leistungen, Informationen, Daten von Kontaktpersonen) und ggf. Daten zu Zahlungen (z.B. Bankdaten, Zahlungsdaten, etc.) gespeichert. Die in Formulare eingegebenen Daten werden verschlüsselt übertragen.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).

Protokolldaten

Bei jedem Zugriff eines Nutzers/einer Nutzerin auf eine Seite aus meinen Webseiten-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert. Dies sind:

  • Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich.

Die Daten werden nach einer allenfalls statistischen, also anonymisierten Auswertung gelöscht. Nutzerprofile werden nicht gebildet.

Social-Media-Plugin „Shariff Wrapper“

Ich biete auf meiner Website die Möglichkeit zur Nutzung von sogenannten „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf meiner Seite lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Sie somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/.

Kontaktanfragen

Ich erhebe und verarbeiten Ihre z.B. über Kontaktformulare, E-Mail-Anfragen oder online-Anmeldungen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für den Versand von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen von mir oder kirchlichen Einrichtung z.B. per Post oder E-Mail entsprechend § 6 Nr. 2 DSG-EKD,

Die in Formulare eingegebenen Daten werden verschlüsselt übertragen.

Postanschriften und E-Mail-Adressen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz bzw. den Versand verwendet. Eine Weitergabe an Dritte darüber hinaus zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt.

Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen widersprechen möchten genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an mich (siehe mein Impressum).

Newsletter

Zum Versand meines Newsletters verarbeite ich Ihre E-Mail-Adresse und Namen und optional Interessensgebiete.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Double-Opt-In:* Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst nach Klick auf den Bestätigungslink beginnt der Newsletter-Versand.
  • Verarbeitete Daten: – E-Mail-Adresse und Name (Pflichtfelder) – Interessensgebiete (freiwillig) – IP-Adresse und Zeitstempel der Anmeldung.
  • Speicherdauer: Bis zur Abmeldung oder Löschungsantrag
  • Ihre Rechte: – Jederzeit Abmeldung möglich – Auskunft, Berichtigung, Löschung Ihrer Daten – Widerspruch gegen Verarbeitung.

Ich nutze für den Newsletter MailPoet und versende die Mails selbst über meinem Hoster Strato. Sollte sich das Ändern ist MailPoet GDPR-konform und bietet eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA).

Web-Angebote anderer Anbieter

Auf meinen Internet-Seiten sind Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Ich habe keinen Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Ich habe keinen Einfluss auf die übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten durch diese Anbieter. Auf einzelnen Seiten in meinem Web-Angebot sind Webdienste folgender Anbieter eingebunden:

Damit Webdienste Dritter Inhalte übermitteln können, wird immer die IP-Adresse benötigt. Durch unsichtbare Bild-Pixel können Webdienste Dritter Informationen erhalten und darüber Informationen zur Nutzung meiner Seite erhalten. Webdienste Dritter können auch Cookies auf ihrem Rechner hinterlegen. Dies kann durch Einstellungen an ihrem Browser verhindert werden (siehe Punkt Cookies).

Einsatz von Videos

Auf meinen Seiten werden Videos eingebunden, die bei YouTube oder Vimeo gespeichert sind.

Wenn Sie die Videos abspielen, können Cookies von YouTube auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu YouTube oder übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei mir aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube durch die Nutzung meiner Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht abspielen.

Die Datenübertragung erfolgt nach Abspielung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor der Abspielung des Videos bei dem jeweiligen Dienst  ausbuchen.

YouTube / Vimeo

  • Zweck: Einbindung von erklärenden Videos.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung) – erfolgt, sobald Sie das Video abspielen.
  • Daten (IP‑Adresse, Browser‑Infos) können in die USA übermittelt werden.

OpenStreetMap

Ich binde in mein Webangebot die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ ein (https://www.openstreetmap.de). Angeboten werden diese auf der Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF). Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy —). Nach meinen Informationen werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Karten. Standortdaten der Nutzer werden nicht ohne weitere  Einwilligung erhoben. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy.

  • Zweck: Anzeige von Karten.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse).
  • Datenverarbeitung erfolgt in der EU; es werden keine personenbezogenen Standortdaten ohne Ihre Einwilligung gespeichert.

Rechtliche Pflichten und Sicherheitsmaßnahmen

Ich schütze Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden kirchlichen Datenschutzgesetzen. Ich werde personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn dazu durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss eine Pflicht besteht.

Ich setze technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen, darunter:

  • TLS‑Verschlüsselung (HTTPS) für die gesamte Datenübertragung
  • Verschlüsselte Speicherung von Passwörtern (Hash‑Verfahren)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Pen‑Tests
  • Zugriffsbeschränkungen auf das Backend (zweifaktorielle Authentifizierung)

Kinder und Jugendliche

Dlese Seite und der Newsletter enthalten keine jugendgefährdenden Inhalte (z.B. Alkohol, Glücksspiel, Gewalt).

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an mich übermitteln. Sollte ein Minderjähriger ohne Einwilligung angemeldet sein, wird das Profil unverzüglich gelöscht.

Auskunft/Löschung

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über die bei mirgespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie mich bitte per E‑Mail an ws@theoloog.de oder postalisch an die oben genannte Adresse.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. Landesbeauftragte für Datenschutz NRW) zu beschweren.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein‑Westfalen
Postfach 20 20 41 03
40120 Düsseldorf, Deutschland
E‑Mail: poststelle@lfd.nrw.de

Änderungen der Datenschutzerklärung

Ich behalten mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf meiner Website abrufbar. Änderungen, die Ihre Rechte wesentlich berühren, werde ich gesondert per E‑Mail oder Hinweisbanner kommunizieren.