Schon seit längerem habe ich mich beim “Mikroblogging-Dienst” Twitter nicht mehr wohl gefühlt. Die Schlagzeilen zur Übernahme und dem Vorgehen von Elon Musk haben den Stein ins Rollen gebracht. Dann fand ich einen Hinweis auf eine Alternative im “Fediverse”. Viel Neuland, aber nach ein paar Recherchen habe ich mich auf den Weg gemacht. Von den ersten Eindrücken und Fundstücken eines Umsteigers handelt dieser Beitrag.
„Mastodon und das Fediversum“ weiterlesenHybrides Meeting
Analoge und digitale Kommunikations- und Arbeitsformen werden sich zukünftig häufiger mischen. Während einige Teilnehmende sich analog an einem Ort treffen, können sich andere digital dazuschalten. Was so einfach klingt, ist in der Umsetzung viel komplexer als gehofft. Es wäre einfacher, wenn sich alle analog oder alle digital treffen. Aber auch hier macht es Übung leichter. Für hybride / Mischformen stelle ich hier einige konkrete Lösungsvorschläge, Settings und Geräte vor.
„Hybrides Meeting“ weiterlesenDigitale Kirche – Tools
Es gibt kleine Helfer im Alltag, die manchmal große Erleichterungen bringen. Solche Werkzeuge und Links zum Hintergrundwissen sammle ich hier.
„Digitale Kirche – Tools“ weiterlesenFilmen mit Smartphone und Gimbal
In meinen Artikel über Kameras und das Smartphone bin ich auf die grundsätzlichen Möglichkeiten eingegangen, die hochwertige Smartphones wie das Samsung S10+ bieten. Ich kann schnell, sehr flexibel und trotzdem in 4K aufnehmen. Hier beschreibe ich das Setting und Lösungen für drei konkrete Situationen.
„Filmen mit Smartphone und Gimbal“ weiterlesenOnline-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache
Während wir an unserem Konzept für digitale Gottesdienste weiterarbeiten (mitKirche.de), sammle ich auch weiter Ideen und Notizen zu den Inhalten und der Formensprache in einem Video-Gottesdienst.
„Online-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt V
Licht und Aufnahmetechnik
In der Dokumentation unserer Ausstattung ist das Licht ein besonders wichtiges Kapitel. Ergänzend dazu sind die Tipps zur Aufnahmetechnik, die sich auf das Licht beziehen und die ich gerne weitergebe.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt V“ weiterlesen360° Kamera
Ein Video erstellen, geht erstaunlich leicht mit dem »Smartphone und einer ruhiger Hand. Etwas flexibler bin ich mit einem Gimbal, einer Gimbal-Kamera oder einer Actionkamera. Für meine Vlogging-Idee »Spaziergang mit Bibel habe ich mich für die INSTA360 ONE X2 entschieden. Die 360° Kamera kostet rund 480 € plus mindestens 65 € für Zubehör (s.u.) und hat einige sehr spezielle Vorteile:
„360° Kamera“ weiterlesenDigitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog
Vorüberlegung
Der gesellschaftliche Wandel findet nicht erst und nicht nur im digitalen Raum statt. Die Digitalisierung fördert und prägt ihn aber und verändert uns auch als Kirche. Kirche im digitalen Raum braucht andere Formen als die Kirche, die in parochialen Strukturen (Amtsbezirken) gedacht und gelebt wird. Unter dem Stichwort #digitaleKirche geht es also nicht darum, vertraute Formen digital zu konservieren, sondern neue Formate für das Leben als Gemeinde zu finden.
„Digitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog“ weiterlesenOnline Gottesdienste
Ein Zwischen-Rückblick
Die Erfahrungen mit unserem Gottesdienstkonzept sind positiv.
Das liegt zu allererst an dem wunderbaren Team, das diese Gottesdienst gestaltet und sich so persönlich und authentisch einbringt.
Die Rückmeldungen sind ebenfalls positiv. Sie zeigen, dass auch die digitalen Gottesdienste Nähe aufbauen und zum Mitfeiern anregen. Dazu trägt auch die Flexibilität bei, dass wir online zu verschiedenen Zeiten und auch öfter dabei sein können.
Es gibt aber auch kritische Punkte:
Das ist zum einen der Aufwand. Online-Gottesdienste sind ein eigenes Format und nicht nur eine Spycam in einen traditionellen Gottesdienst. Neben den liturgischen Herausforderungen kommen die Fragen nach Lichtkonzept, Kameraführung und Regie.
Auch die technische Lernkurve ist steil und lang. Die Einstellungen und Bedienung der Kamera, der Ton, das Licht und das Zusammenwirken aller Komponenten steckt voller (kleiner und größerer) Fehlerquellen.
Mein Zwischenergebnis lautet: Ja, unser Konzept braucht viel Übung und Zeit, aber birgt auch interessante Lernerfahrungen. Die Erfahrungen miteinander und die Rückmeldungen sind gut und vielversprechend. Wir glauben, Online-Gottesdienste sind viel mehr als eine Notlösung, eine gute Investition in die Zukunft.
Unser Kanal:
Online-Gottesdienst Schritt für Schritt IV
Die Verbindung untereinander und ins Internet
Nach Auswahl und Aufbau müssen die Geräte miteinander verbunden werden, die Verbindung ins Internet hergestellt werden und die Teilehmenden einen Zugang zum Gottesdienst finden und aufnehmen können. Drei Schritte, für die es nicht nur eine Lösung gibt. So funktioniert unsere in Lieme.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt IV“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt III
Das Bild
ist das augenfälligste digitale Angebot. Es geht um Bilder, die uns bewegen, und mit bewegten Bildern geht das oft leichter. Aber ein Online-Gottesdienst sollte keine Spycam in einen Gottesdienst hinein sein, sondern ist eine eigene Veranstaltung und eine eigene Form, Gottesdienst zu feiern. Die Gedanken zur Regie, Dramaturgie und zur Mitwirkung sind wichtiger als die technische Ausstattung. Aber ohne die technische Ausstattung fehlen die Werkzeuge, damit der Gottesdienst gefeiert werden kann. Mit dieser Ausstattung haben wir gute Erfahrungen gesammelt.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt III“ weiterlesenOnline-Gottesdienst Schritt für Schritt II
Der Ton
macht die Musik und ist für Online-Gottesdienste mindestens so wichtig wie das Bild. Die Tücken stecken wie immer im Detail, wenn nämlich unterschiedliche Mikrofone und das Mischpult mit der Videoaufnahme verbunden werden müssen. Wir machen gute Erfahrungen mit den folgenden Geräten und Tipps.
„Online-Gottesdienst Schritt für Schritt II“ weiterlesen