Jedes Licht hat eine Farbtemperatur, die in °(Grad) Kelvin angegeben wird. Mit dem Weißabgleich kannst du sie bewußt wählen.
„6. Erfolgsfaktoren Fotografie: Der Weißabgleich“ weiterlesen5. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Kamera
Die Kamera speichert das Foto und ist unerlässlich zum Fotografieren,
aber trotzdem nicht das wichtigste Werkzeug, denn
» eine Kamera kann nur aufnehmen, was da ist (Motiv und Licht),
» was das Objektiv davon zeigt (Brennweite und Blende),
» wie du damit umgehst (Bild-Idee und Können),
» unterstütz von dem Zubehör, das du besitzt und einsetzten kannst.
Diese Faktoren sind nicht weniger wichtig als die Technik, die in deiner Kamera verbaut ist!
4. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Objektiv
Objektive sind buchstäblich das primäre (vorrangige) Werkzeug beim Fotografieren und Filmen. Sie bündeln die Lichtstrahlen, die von der Umgebung und dem Motiv reflektiert werden und lenken sie auf den Sensor (früher Film) in der Kamera. Es sind optische Präzisionswerkzeuge. Es braucht etwas Geduld und Übung, um sie zu verstehen und bewußt einsetzen zu können.
„4. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Objektiv“ weiterlesen3. Erfolgsfaktor Fotographie: Licht
Ohne Licht bleibt alles dunkel
Licht ist die wichtigste Voraussetzung und das wichtigste Gestaltungsmittel für Fotos und Filme. Das kann natürliches Licht von der Sonne, in der Morgen- oder Abendstunde, durch eine Wolkendecke oder durch ein Fenster sein – beim Lichtsetzen als available (verfügbares) Licht bezeichnet. Das natürliche Licht kann auch durch das künstliche (continuous / Dauer) Licht einer Zimmerlampe, Scheinwerfer oder Effektleuchten bzw. einem Blitz ergänzt oder im Studio komplett ersetzt und durch Reflektoren oder Softboxen gestaltet werden.
„3. Erfolgsfaktor Fotographie: Licht“ weiterlesen2. Erfolgsfaktor Fotographie: Das Motiv
Ohne Motiv braucht es keine Aufnahme
Alles Können, das beste Licht und alle technische Ausstattung nützen nichts, wenn du kein Motiv hast. Mit dem Motiv fängt alles an. Eigentlich sind überall Motive da und genau deshalb werden sie leicht übersehen. Um das, was einfach da ist, als Motiv zu erkennen, muss ich es als etwas Eigenständiges wahrnehmen.
„2. Erfolgsfaktor Fotographie: Das Motiv“ weiterlesen1. Erfolgsfaktor Fotographie: Du
Du, der Mensch hinter der Kamera,
bist der entscheidende Erfolgsfaktor: deine Motivation und deine Ziele. Darum sind die Ausgangsfragen wichtig: Warum fotografierst du, was fotografierst du – und auch für wen?
„1. Erfolgsfaktor Fotographie: Du“ weiterlesenDie 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Fotos
Wissen hilft, um Erfahrungen vorzubereiten, einzuordnen und zu reflektieren, aber ersetzt niemals die Erfahrung. Darum habe ich hier Wissen zusammengetragen, dass dich motivieren und dir helfen soll, Erfahrungen zu sammeln. Ohne Wissen und Erfahrung ist es schwer zu verstehen und zu entscheiden, wie die verschiedenen Faktoren (Stellschrauben) für gute Bilder zusammenhängen und zum Erfolg führen.
„Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Fotos“ weiterlesenDie beste Sensorgröße für deine Kamera: Vollformat oder APS-C / MFT?
Diese Frage wird oft sehr emotional diskutiert: Was ist besser und solltest du haben? Es gibt aber keine allgemein richtige Antwort! Denn es ist eine sehr komplexe Frage mit vielen Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Am Ende empfehlen viele Profis den AnfängerInnen mit guten Grund eine APS-C Kamera – und erzeugen genau damit das Gefühl, dass APS-C eben nur etwas für AnfängerInnen ist und sie selbst aber mit gutem Grund zur Vollformat-Kamera greifen. Dabei kann eine Vollformat-Kamera sehr wohl der richtige Einstieg sein und Profis nutzen sehr wohl auch MFT-Kameras.
Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich mich durch den Dschungel der Argumente gekämpft habe. Das sind die Hintergrundinfos und Einfluss-Faktoren, die ich dabei gefunden habe:
„Die beste Sensorgröße für deine Kamera: Vollformat oder APS-C / MFT?“ weiterlesenCanon R7: Erfahrungen und Anwendungen
Wie ist sie denn nun wirklich. Nach einiger Beschäftigung mit den Menüs und Einstellungen und vor allem mit Foto- und Filmaufnahmen habe ich mich gefragt: Erfüllt die R7 die Versprechen für mich und meine Anwendungen?
„Canon R7: Erfahrungen und Anwendungen“ weiterlesenDie Canon R7 verbinden
Dafür gibt es viele Gründe: Um die Fotos oder Filme zu übertragen, zur Fernauslösung, als Webcam oder um die Kamera an ein Videomischpult anzuschließen.
Und es geht – per Kabel, Bluetooth oder WLAN mit einer APP oder PC-Software und mit der image.Canon Cloud.
Canon R7 – angepasste Handhabung und Schnellauswahl
Ich habe die wichtigsten Funktionen und Menü-Inhalte kennengelernt und möchte sie in verschiedenen Foto- bzw. Videoeinsätze einsetzen, ohne immer wieder alle Einstellungen einzeln ändern zu müssen. Das ist auch deshalb hilfreich, weil nicht alle Menü-Einstellungen miteinander kombinierbar sind.
Dafür stehen drei individuelle Aufnahmemodi C1-C3 für uns als customer zur Verfügung. Ich kann also drei Settings einstellen, in denen sowohl für die Foto- und zusätzlich für die Videoeinstellungen eine individuelle Konfiguration fast aller Menüpunkte und Tastenbelegungen gespeichert werden kann.
„Canon R7 – angepasste Handhabung und Schnellauswahl“ weiterlesenCanon R7 – Grundeinstellungen
Die R7 bietet viele Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Das Menü ist typisch für Canon und hat seine eigenen Eigenarten. Mit etwas Mut, Geduld und Erfahrung kann ich sie nutzen. Es gibt viel zu entdecken.
„Canon R7 – Grundeinstellungen“ weiterlesen