4. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Objektiv

Objektive sind buchstäblich das primäre (vorrangige) Werkzeug beim Fotografieren und Filmen. Sie bündeln die Licht­strahlen, die von der Umgebung und dem Motiv reflektiert werden und lenken sie auf den Sensor (früher Film) in der Kamera. Es sind optische Präzisions­werkzeuge. Es braucht etwas Geduld und Übung, um sie zu verstehen und bewußt einsetzen zu können.

Objektive unterscheiden sich insbesondere in der Brennweite und Blendenöffnung, in Größe und Gewicht, in der Technik des Fokussierens und der Bildstabilisierung, der Abbildungsqualität, aber auch dem Kamera­anschluss (Mount) und in der Summe all dieser Faktoren im Preis.

Welches Objektiv brauche ich?

Das Wichtigste zuerst: Eine einfache Empfehlung hilft dir wenig. Du must einschätzen können, wie sich die Brennweite und Blendenöffnung bei Objektiven auswirken! Dann kannst du eingrenzen, für welche Situationen du welche Brennweite und Blendenöffnung brauchst. Dabei musst du abwägen, wie viel Geld du einsetzen kannst und willst, wie groß und schwer das Objektiv im Alltag sein darf, wie treffsicher und schnell der Autofokus sein muss, ob und wie viel Bildstabilisierung du brauchst – und an welche Kamera du das Objektiv anschließen kannst.

In Testberichten werden vorranging die Abbildungsqualitäten gemessen und verglichen. Das hat natürlich sein Recht, aber ist im echten Alltag gar nicht so relevant, wie es beim fachsimpeln erscheint. Tatsächlich korrigieren aktuelle Kameras schon im Bildprozessor, der die Daten aus dem Sensor verarbeitet, viele Abbildungsfehler (Verzeichnungen oder die Kantenschärfe). Auch bei der Bildbearbeitung kannst du Verzeichnungen (kissen oder tonnenförmige Bildwölbungen), Vignettierungen (Abschattungen in den Bildecken) und chromatische Aberration (Verfärbungen am Rand von Objekten) ausgleichen.

Wichtiger als die messtechnische Beurteilung eines Objektivs ist der „Look“, den es erzeugt und den du erzeugen möchtest.
Je mehr Erfahrungen du mit welchem Objektiv auch immer aktiv sammelst, je besser kannst du einschätzen, welche Objektive du wirklich brauchst.

Für einen Einstieg und bewussten Umgang sollen die folgenden Hinweise helfen.
Ich habe sie in fünf Punkte gegliedert.

1. Brennweite und Blende machen den Unterschied.

Zunächst ein wichtiger Theorieblock zur Klärung einiger Begriffe, die in der Fotowelt immer wieder auftauchen. Sie definieren die Eigenschaften eines Objektivs. Wenn du sie kennst und verstehst, kannst du das Objektiv bewusster und zielführend einsetzen. 🙂

Begriffsklärung: Brennweite

Auf jedem Objektiv ist die Brennweite in mm angegeben z.B. eine Festbrennweite mit 50 mm oder ein Zoomobjektiv mit 70-200 mm. Die Brennweite (gibt den Abstand zwischen Objektivlinsen und dem Brennpunkt / Sensor an und) erzeugt einen Bildausschnitt.

Der tatsächliche Bildausschnitt einer Brennweite hängt aber nicht nur von der Brennweite selbst ab, sondern auch von der Sensorgröße, die in der Kamera verbaut ist.
Genau genommen erzeugt deshalb eine Brennweite abhängig von der Sensorgröße einen spezifischen Bildwinkel, der den Bildausschnitt definiert.

Wird das Objektiv an eine Kamera mit Vollformat-Sensor angeschlossen, bekomme ich den typischen Bildwinkel und Bildausschnitt der Brennweite. Schließe ich dies Objektiv aber an eine Kamera mit kleinerem (oder größerem) Sensor an, muss ich umrechnen, wie groß der tatsächliche Bildwinkel und Bildausschnitt ist.
Dazu dient der Cropfaktor, den eine Sensorgröße hat und den ich kennen sollte. ( Z.B. bei Canon APS-C 1,6  /  bei Sony APS-C 1,5  /  bei Lumix MFT 2,0 )

Ein 30 mm Objektiv wirkt an einem Vollformatsensor wie ein leichtes Weitwinkel aber an einem APS-C Sensor wie ein Normalobjektiv mit 50 mm. (30 mm x Cropfaktor 1,6 ≈ 50 mm). Ein 50 mm Objektiv wirkt am Vollformatsensor wie ein Normal­objektiv, aber an einem APS-C Sensor wie ein leichtes Tele mit 80 mm Brennweite (50 mm x Cropfaktor 1,6 ≈ 80 mm) …

Kurz: Jede Brennweite erfasst am jeweiligen Kamerasensor einen typischen Bildwinkel und damit verbundenen Bildausschnitt.

Jede Brennweite (genauer der Bildwinkel) erzeugt auch eine räumliche Wirkung. Ich benutze dafür das Wort Tiefenwirkung.
Bei einem Weitwinkel sieht der Vordergrund größer – zum Beispiel eine Nase langgezogen aus – und der Hintergrund kleiner. Bei einem Normalobjektiv (50mm am Vollformat bzw. 35 mm am APS-C) entsprechen die Proportionen und räumliche Wirkung so wie unsere Augen sie sehen. Bei einem Teleobjektiv wirkt der Vorder- und Hintergrund komprimiert und der Hintergrund im Verhältnis zum Vordergrund größer als normalerweise.
Die Tiefenwirkung ist übrigens auch abhängig vom Kamerastandpunkt zum Motiv.

Begriffsklärung Blende

Die Blende (englisch Aperture für Öffnung) bezeichnet die Öffnung eines Objektivs. Sie begrenzt die Menge an Licht, die ein Objektiv zum Sensor durchlässt. Sie wird auf dem Objektiv angegeben in der maximal größten Öffnung (kleine Blendenzahl = kleine Eingrenzung = kleiner Lichtverlust) wie zum Beispiel 1.8 oder 2.0. Mit Lamellen kann ich diese Öffnung verkleinern (große Blendenzahl = große Eingrenzung = großer Lichtverlust) wie zum Beispiel Blende 8 oder 16.

Die Blende 2 ist im Verhältnis die Hälfte der maximalen Offenblende, die Blende 4 ein Viertel, die Blende 8 ein Achtel der maximalen Offenblende usw. …

Die größte Öffnung (Offenblende) von einem Objektiv und seiner jeweiligen Brennweite erfordert bautechnisch eine Mindestgröße beim Durchmesser des Objektivs. Zum Beispiel: Für die Blende 2 brauche ich bei einer Brennweite 50 mm einen Objektiv­durch­messer von mindestens 25 mm. Und beim 24 mm Weitwinkel einen Objektiv­durchmesser von mindestens 12 mm. Und das hat Folgen: Kleine Durchmesser bedeuten weniger Glas, weniger Gewicht und weniger Geld.

Bei einem 200 mm Teleobjektiv bräuchte ich für die Blende 2 einen Objektivdurchmesser von 100 mm, was nicht nur schwer und teuer würde, sondern durch die großen Linsen auch zu größeren Abbildungsfehlern führen würde. Deshalb haben lichtstarke Tele „nur“ eine Blende 2.8 ( mindestens Ø 71 mm) oft aber als größte Öffnung die Blende 4 oder 6.

Weil die Blende mit der Belichtungszeit (und der ISO) korrespondiert, wurden die klassischen Blendenschritte in der internationalen Blendenreihe (ja, so etwas gibt es) exakt so genormt, dass die Blendenstufen den Belichtungsschritten entsprechen. Ich kann dadurch jeden Blendenschritt von 1,4 – 2 – 2,8 – 4 – 5,6 – 8 – 11 – 16 – 22 mit genau einem Belichtungsschritt kompensieren z.B. 1/1000 – 1/500 – 1/250 – 1/125 – 1/60 – 1/30 … bis ganze Sekunden.

Kurz: Die Blende verändert die Lichtmenge (Helligkeit).

Die Blendenöffnung verändert aber auch den Schärfebereich. Mit Schärfebereich meine ich den Bereich der hinter und vor dem Punkt, auf den ich fokussiere, noch scharf ist.
Es gilt: Je kleiner der Schärfebereich, desto größer die Tiefenunschärfe. Dadurch kann ich ein Motiv vom Hinter- und Vordergrund abheben (auch frei­stellen genannt).
Der Unschärfebereich wird auch Bokeh genannt, japanisch für unscharf, verschwommen. Oft werden damit nur die unscharfen Kreise gemeint (donutsförmige Bokeh-Ringe), die das Objektiv an einfallenden Licht bzw. Lichtpunkten im Hintergrund erzeugt.

PS: Die Lichtmenge bleibt bei einem 50 mm Objektiv mit Blende 2 am Vollformatsensor und APS-C gleich groß. Aber in der Tiefenunschärfe entspricht das 50 mm Objektiv mit Blende 2 an einem APS-C Sensor » einem 80 mm Objektiv mit Blende 3.2.
Der Vollformatsensor sammelt also nicht mehr Licht als ein kleinerer Sensor! Der größere Sensor bietet bei gleicher Brennweite nur mehr Bildausschnitt und bei gleicher Blendenöffnung mehr Bokeh.

Ja, es ist ein komplexes Thema. Und wenn man nur im Kopf nachdenkt, bekommt man Knoten. Darum habe ich drei Fotostrecken aufgenommen, die die Zusammenhänge veranschaulichen.

Fotostrecke: Bildausschnitt, Tiefenwirkung und Tiefen(un)schärfe

Nur zur Vollständigkeit sei erwähnt: Ich fotografiere alle Bilder mit einer APS-C Kamera, aber das hat für den Vergleich der Fotos innerhalb der Fotostrecke keine Auswirkung. (Brennweite und Blende eines Objektivs sind an jedem Sensor gleich! Nur Bildwinkel und Tiefenschärfe werden von der Sensorgröße beeinflusst und müssen beim Vergleich von zwei Brennweiten bzw. der Tiefenschärfe zwischen Kameras umgerechnet werden.)

In der PDF findest du drei Fotostrecken

Da findest du Beispiele wie die Tiefen(un)schärfe
von Blende und der Brennweite aber auch vom Abstand
zwischen Kamera – Motiv – und Hintergrund abhängt.

Damit du ein Gefühl für die Wirkung von Brennweite und Blendenöffnung bekommst – schau dir die drei Fotostrecken an – liest noch einmal den Text hier oben – und dann mach eigene kleine Fotostrecken, die du vergleichen kannst. Dann wird es klarer und die Knoten im Kopf lösen sich auf.

2. Motorisierte Schärfe und Bildstabilisierung entlastet dich

Nach dem Wettlauf um die Auflösung der Kamera-Sensoren seit den 2000er Jahren sind viele Qualitätsunterschiede zwischen den Kameraherstellern ausgereizt. Bei der Treffsicherheit des Augenautofokus und der KI zur Erkennung von Menschen, Tieren und Objekten unterscheiden sich die Kameras aber auch aktuell noch deutlich. Doch der Sensor und die Software in der Kamera sind nur ein Teil des Fokussierens. Der Motor im Objektiv muss die Steuerbefehle der Kamera umsetzen.

Die Kamera steuert über Kontrast oder Phasen AF mit piezoelektrischen Komponenten (das sogenannte Ultraschall) im Objektiv Ringmotoren oder Schrittmotoren mit Gewindestangen. Canon nennt es STM oder USM, Sigma HSM, Sony SSM, Tamron USD oder PZD. Am Ende sind das vor allem Marketing-Ausdrücke. Ein Canon USM kann mit einem leisen Ringmotor für große Objektive oder einem Mikro-Motor der mehr Geräusch erzeugt, aber sehr schnell ist, realisiert werden. STM also ein Stepper­motor bringt eine geringe Laufgeräusch­entwicklung mit sich und ist nicht schlechter als USM, sondern nur anders.

Tatsächlich geht es beim Autofokus vor allem um ein gutes Zusammenwirken von Kamera und Objektiv. Und auch wenn es inzwischen Kameras mit einer Bildstabilisierung des Sensors gibt, spielt insbesondere im Telebereich die Bildstabilisierung im Objektiv die wichtigere Rolle.

3. Größe und Gewicht belasten dich

Moderne Objektive sind oft von beeindruckender Qualität. Entsprechend viel Aufwand braucht es bei der Berechnung und Konstruktion. Die Lichtstärke und eine besonders kleine oder eine besonders große Brennweite und insbesondere Zoomobjektive benötigen größere und mehr Linsen. Die machen auch das Objektiv groß und schwer und teuer. Auch eine Bildstabilisierung braucht Aufwand und bedeutet zusätzliches Gewicht.

Große Objektive beeindrucken und wirken professioneller, aber sie lenken die Auf­­merk­sam­keit auf sich, was auch stören kann. Außerdem brauchen sie mehr Stauraum und müssen schwerer getragen werden.
Kleine Objektive können einfacher konstruiert werden und sind deshalb leichter. Dafür ziehen sie weniger Aufmerksamkeit auf sich, passen in eine kleine Tasche und ins leichte Reisegepäck.

Die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn sie unbequem ist und deshalb zuhause bleibt. Das „Immer-dabei-Objektiv“ kann aber keine Spezialaufgaben lösen. Wenn ich mir klar mache, was ich vorhabe, kann ich mich leichter entscheiden.
Oft ist eine kleine, leichte Ausstattung, die ich dabei habe, besser als die große Speziallösung für ein optimales Aufnahmeergebnis.

4. Das Objektiv ist ein spezialisiertes Werkzeug

Es ist nun schon deutlich geworden, dass es nicht „das“ richtige Objektiv gibt, aber den bewussten Umgang mit den Eigenschaften der verschiedenen Objektive. Welches Objektiv ich brauche, kommt darauf an, was ich aufnehmen will und in welcher Situation. Dabei können Festbrennweiten genauso wie Zoomobjektive eine gute Lösung sein.

Bei der Auswahl der Brennweite ist zum Beispiel die Auswahl an möglichen Standpunkten wichtig. Denn ob und wie ich ein Motiv aufnehmen kann, hängt vom Standort ab, den ich einnehmen kann bzw. möchte. Die Landschaft, eine Straße oder eine Häuserflucht und Innenräume begrenzen fast immer meine Wahlfreiheit. Vorder- und Hintergründe sind wichtig für den Bildaufbau und geben oft einen Standort vor. Und auch die Tiefenwirkung wird vom Standort im Verhältnis zum Motiv und Hintergrund beeinflusst.

Bei wenig Licht oder zur Freistellung des Motivs ist eine große Offenblende hilfreich. Bei Landschafts­aufnahmen vom Stativ aus nicht. Eine große Blende benötigt aber auch viele und große Linsen und bedeutet hohes Gewicht und höheren Preis.

Bei bewegten Motiven (spielende Kinder, Sportaufnahmen, Vögel im Flug … Video) ist ein schneller Autofokus wichtig, bei Landschaftsaufnahmen und Gebäuden wieder nicht. Einen großen Teil müssen der Sensor und die Software der Kamera übernehmen. Aber der Motor im Objektiv muss die Steuerbefehle der Kamera umsetzen und muss zur Kamera passen.

Insbesondere im Telebereich ist die Bildstabilisierung im Objektiv hilfreich und wichtiger als die mögliche Stabilisierung des Kamera-Sensors.

Das alles kann verwirren und die Auswahl anfangs wirklich schwer machen. Darum entscheide dich zunächst für ein gutes Objektiv mit einer guten aber nicht übertrieben hohen Offenblende. Egal ob eine Festbrennweite 24 mm mit Blende 1,8 an einer APS-C oder einem 24-70 mm Zoom mit Blende 2.8 an einer Vollfiormatkamera: Nutze das eine Objektiv in unterschiedlichen Situationen. Arbeite mit den Vorteilen und Grenzen. Sei mit diesem einen Objektiv kreativ im Umgang mit Lichtverhältnissen, dem Abstand und der Position zum Motiv. Konzentriere dich auf die Möglichkeiten. Mach die Fotos und Filme, die damit gehen.

Übersicht: Brennweiten und ihre typische Anwendungsbereiche

Die typischen Empfehlungen für Brennweiten werden fast immer an einer Vollformat­kamera gedacht. (Für den gleichen Bildausschnitt brauche ich an einer APS-C Kamera ein Objektiv mit entsprechend kleinerer Brennweite.)

Weitwinkel < als 35 mm (braucht an APS-C < als 22 mm)
  • Landschaftsaufnahmen mit weitem Überblick und großer Tiefenschärfe
  • Große Gebäude aus der Nähe
  • Menschen aus ungewöhnlichen Perspektiven
35 mm (Braucht an APS-C  ≈  24 mm)
  • Reportagen
  • Gruppenaufnahmen mit mittlerem Abstand
  • Streetfotografie mit Tiefenschärfe
  • Spielende Kinder zuhause
“Normalobjektiv” 50 mm (Braucht an APS-C ≈ 35 mm)
  • “Normal”, weil neutrale Tiefenwirkung (nicht der Blickwinkel)
    entsprechend der Sehgewohnheit unserer Augen
    und preiswert mit großer Blende für Bokeh und Lichtstärke
  • Alles, wenn du den Abstand flexibel auswählen kannst
  • Produktfotografie, Dokumentation
Standardzoom 28-70 mm (Braucht an APS-C ≈ 18 – 50 mm)
  • Das typische „Immer-drauf-Zoom“
  • Interview mit leichtem Bokeh
  • Familie oder Haustiere im Haus oder Garten, beim Spielen oder Spaziergang
80 mm (Braucht an APS-C = 50 mm)
  • Portraits mit viel Bokeh
  • Nahaufnahmen bei einer Feier
Tele 70 -200 mm (bräuchte an APS-C 44 – 125 gibt es so nicht)
  • Landschaftsaufnahmen mit einem Detail, das freigestellt werden soll
  • Portraits mit Details und wenig Tiefenschärfe
  • Tiere im Tierpark oder am See
  • Sportaufnahmen in der Halle, wenn der Autofokus gut mitkommt
Supertele ab 200 – 600 mm (bräuchte an APS-C ≈ 100 – 400 mm)
  • Tieraufnahmen aus großer Distanz
  • Sportaufnahmen aus großer Distanz

Welcher Bereich interessiert dich besonders? Aber denke jetzt nicht alle. Trau dich, eine Auswahl zu treffen! Wähle für eine Fotosession ein Objektiv nach Brennweite und Lichtstärke aus.
Weniger aber bewusst eingesetzt, ist ein mehr an Konzentration und Qualität.

5. Beispiel-Kombinationen für eine Grundausstattung

Tatsächlich ist die Auswahl der Objektive auch durch den Kameraanschluss eingeschränkt. Es gibt nicht jede Kombination von Brennweite und Blende für jeden Kameraanschluss (Mount) und Sensorgröße. Es ist ein guter Tipp, vor der Wahl einer Kamera die Auswahl vorhandener Objektive für diese Kamera zu prüfen. Andererseits kannst du Erfahrungen nur mit einer konkreten Konbination sammeln und erst dann wirklich wissen, was du wirklich fotografieren oder filmen willst – und welches Objektiv dafür das Richtige ist.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen konkrete Möglichkeiten, aber ersetzen keine individuelle Beratung.

a)  Ein Smartphone bis 1300 €

aus der Android-Welt: z.B. das Samsung S22 670 €
oder S22 Ultra 1000 €
oder das Google Pixel 6 Pro 930 €
oder aus der Apple-Welt: z.B. das iPhone 13 Pro 1300 €

Klein, leicht und (fast) immer dabei. Mit sehr kleinem Sensor aber viel Prozessorleistung plus ausgefeilter Software und mehreren eingebauten Objektiven.

Die Investition in ein hochwertiges Smartphone lohnt sich mehrfach:
Es ist deine Medienzentrale im Alltag.
Für Foto- und Videoaufnahmen ist es deine „Immer-dabei-Kamera“, mit drei – vier eingebauten Objektiven und bei der entsprechenden App mit manuellen Einstellmöglichkeiten für Iso, Belichtung und Fokuspunkt. Du kannst damit bei (fast) allen Erfolgsfaktoren und beim Zubehör sehr gute Erfahrungen sammeln.

Also prüfe genau, ob sich nicht zuerst die Investition in ein gutes Smartphone mit Zubehör lohnt, bevor du eine Systemkamera mit Objektiven kaufst.
Einzig in der Auswahl der Objektive also im Look bist du eingeschränkt und für Ausdrucke im Posterformat reicht die Bildqualität des kleinen Smartphone-Sensors nicht aus.

PS. Ein besonderer Tipp ist das Sony Xperia 1
mehr dazu im nächsten Blogbeitrag » 5: Erfolgsfaktor Kamera

b)  M-Mount an spiegelloser Einsteiger-APS-C Systemkamera bis 1500 €  

Canon M50 Mark II
mit dem EF-M  Kitobjektiv 15-45 (24-72) mm f3,5-6,3
+ Viltrox-EF»M-Adapter +
Canon 50 (80) mm f1.8
und als Ergänzung
Sigma 105 (168) mm f2.8 Makro

Das Set ist klein, leicht und unauffällig, bietet genug Weitwinkel für draußen und bei guten Lichtverhältnissen auch drinnen. Mit den Zusatzobjektiven hohe Lichtstärke und viel Bokeh für Potraits + ein Teleobjektiv mit dem auch Makroaufnehmen gelingen.

Warenkorb Objektive: 600 €
EF-EF-M Adapter 50 €
50 mm f1.8 130 €
105 mm f2.8 420 €
+ aktueller Neupreis der Kamera mit Kit: 720 €

c)  EF-Mount an sehr guter spiegelloser APS-C Systemkamera ab 3200 €

Canon R7 + EF»R-Adapter
+ Sigma 18-35 (29-56) mm F1.8
+
Samyang 50 (80) mm f1.4
+ Sigma AF 105mm f/2,8 EX DG OS HSM Makro Canon EF
und als Ergänzung
Sigma 70-200 (112-320) mm f2.8

Das Set bietet hohe Lichtstärke im Weitwinkel-, Portrait- + Telebereich und damit einen großen Spielraum für viele Situationen. Im Foto-Rucksack auch (noch) tragbar.

Warenkorb Objektive: 1500 – 2700 €
EF 18-35mm f1.8 720 €
EF 50mm f1.4 380 €
Sigma AF 105mm f/2,8 420 €
[ Ergänzung EF 70-200mm f2.8 1200 € ]
+ aktueller Neupreis der Kamera mit Adapter: 1700 €

d)  R-Mount an spiegelloser Einsteiger-Vollformat-Systemkamera ab 5000 €

Canon R8
+ Canon RF 16 mm F2.8 oder Canon RF 24 mm F1.8
+
Canon RF 50 mm f1.8 oder Canon RF 28-70 mm f2.0
+ Canon RF 70-200 mm f2.8

16 mm am Vollformat bietet wirklich viel Weitwinkel und 24 mm mit Blende 1.8 viel Licht.
Die großen Blenden im Weitwinkel-, Portrait- + Telebereich genug Bokeh.

Warenkorb Objektive: 3000 – 6800 €
16 mm f2.8 270 € / 24 mm f1.8 630 €
50 mm 180 € f1.8 / 28-70 mm f2.0 3200 €
70-200mm f2.8 2500 €
+ aktueller Neupreis der Kamera: 1800 €

e)  Objektive, die es für verschiedene Mounts gibt
Quelle: Leistenschneider / Calumet

  • Weitwinkel
    Sigma 16mm f1,4 (26 mm APS-C) DC DN:
    Sony E-Mount 360 €, Lumix L-Mount 400 €, Canon EF-M 420 €
  • Standardzoom
    Sigma 28-70mm f2,8 (45 – 112 mm APS-C) DG DN Art:
    E-Mount 1200 €, L-Mount 1200 €, EF-Mount 1200 €
  • Tele-Zoom (112 – 320 mm APS-C)
    Sony SEL FE 70-200mm f2,8 GM OSS: E-Mount 2000 €
    Lumix S Pro 70-200mm f2,8 O.I.S. L-Mount 2650 €
    Canon 70-200mm f2,8L IS USM RF-Mount 2600 €

Warenkorb Objektive:
Sony 3560 €,
Lumix 4250 €

weitere typische Objektive

Festbrennweiten:

  • Sigma 35 mm f1.4 DG DN Art:
    E-Mount 840 €, L-Mount 850 €, EF-Mount 790 €
  • Sigma 50 mm f1.4 DG DN Art:
    E-Mount 750 €, L-Mount 760 €, EF-Mount 760 €
  • Sigma 85 mm f1.4 DG DN Art:
    E-Mount 1070 €, L-Mount 1100 €, EF-Mount 760 €
  • Sigma 105 mm f1.4 DG HSM Art:
    E-Mount 1390 €, L-Mount 1400 €, EF-Mount 1400 €

Zommobjektive:

  • Sigma 14-24 mm f2,8 DG DN Art:
    E-Mount 1420 €, L-Mount 1420 €, EF-Mount 1300 €
  • Sigma 18-50 mm f2.8 DC DN:
    E-Mount 400 €, L-Mount 500 €, EF-Mount gebraucht
  • Sigma 100-400 mm f5-6,3 DG DN:
    E-Mount 1000 €, L-Mount 1000 €
  • Sigma 60-600mm f4.5-6.3 DG DN:
    E-Mount 2400 €, L-Mount 2400 €
Objektive sind die größere Investition als die Kamera. Stimme deine Entscheidung für ein Kamera-System auch auf die Auswahl der Objektive ab, die du für deine Motive brauchst und nutzen willst. 

Theologische Einsicht

Zwischen Motiv und Kamera ist das Objektiv. Es braucht diese Optik, damit die Kamera etwas sehen kann. Gibt es so etwas auch zwischen Gott und Menschen?
Zeige deinen Knechten deine Werke und deine Herrlichkeit ihren Kindern.” Die Bibel: Psalm 90, Vers 16
Es ist ja da, Gottes Wirken, aber manchmal brauche ich jemanden, der es mir aufzeigt. Das wird nicht objektiv sein, denn wir sehen Gott ja besonders mit dem Herzen. Aber es braucht ein Medium mit unterschiedlichen Bildwinkeln. Darum ist die Bibel ja auch eine Bibliothek mit sehr unterschiedlichen Perspektiven aus vielen Jahrhunderten Erkenntnisgeschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.