Wir müssen reden …

und das tun wir doch auch. Manchmal reden wir zu viel und zu lange, statt zu handeln. Und diese Art zu reden, bin ich müde und überdrüssig. Aber Reden kann Handeln initiieren und begleiten, damit das Handeln gelingt und zu den beabsichtigten Resultaten führt. Nun stehen in unserer Landeskirche die Klassentage, ein Neulandtag und die Frühjahrs-Synode an. Wir werden reden auch über Strukturfragen und das ist gut. Denn:

„Wir müssen reden …“ weiterlesen

Hybrides Meeting

Analoge und digitale Kommunikations- und Arbeitsformen werden sich zukünftig häufiger mischen. Während einige Teilnehmende sich analog an einem Ort treffen, können sich andere digital dazuschalten. Was so einfach klingt, ist in der Umsetzung viel komplexer als gehofft. Es wäre einfacher, wenn sich alle analog oder alle digital treffen. Aber auch hier macht es Übung leichter. Für hybride / Mischformen stelle ich hier einige konkrete Lösungsvorschläge, Settings und Geräte vor.

„Hybrides Meeting“ weiterlesen

Wozu gibt es Kirche?

Die Frage ist einfach und klar. Bei der Antwort zögern wir als evangelische Christen aus gutem Grund. Wir haben aus Fehlern in der Kirchengeschichte gelernt, wollen uns nicht selbst überschätzen, wollen keinen Druck ausüben … Als Antwort auf die Frage: “Wozu gibt es Kirche?”, bleibt dann aber oft nur ein sehr allgemeines: “Weil sie sich sozial engagiert”, oder ein fast resignatives “Das muss jeder selbst entscheiden”.
Zwei konkretere Gründe für Kirche und für eine Kirchenmitgliedschaft, die wir fröhlich und aktiv weitersagen können, möchte ich hier anbieten und damit zur Diskussion anregen.

„Wozu gibt es Kirche?“ weiterlesen

Online-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache

Online-Gottesdienste können eine Herausforderung sein, die viele technische Fragen aufwirft. Aber sie sind auch eine Herausforderung an das Konzept für digitale Gottesdienste. Unser Konzept haben wir ausführlich beschrieben und entwickeln es stetig weiter (mitKirche.de).
Zu den technischen Fragen gibt es in diesem Beitrag eine Übersicht. Und zum Konzept Ideen und Notizen zu den Inhalten und der Formensprache in einem Video-Gottesdienst.

„Online-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache“ weiterlesen