Stell dir vor, deine Kirchengemeinde könnte monatlich nur vier Angebote organisieren, die über die Treffen einzelner Gruppen hinausgehen. Also gemeinschaftstiftende Treffpunkte mit evangelischem Profil vorbereiten, anbieten und durchführen. Was konkret sollten wir tun?
„Innovative Exnovation II – Wie wird aus weniger mehr?“ weiterlesenInnovative Exnovation
Aktionismus ist out. #Exnovation – etwas lassen können, weil es nicht mehr nötig ist oder nicht mehr möglich ist – ist die neue Devise. Finde ich gut.
Aber dann bleibt die Frage, was ich tun kann und sollte, damit wir als Kirche hilfreich und erkennbar sind? In Wüstenzeiten heißt das auch, welche Kernprozesse müssen wir in der Dürre bewahren, damit sie unter besseren klimatischen Bedingungen wieder aufblühen können?
Mein Eindruck ist dabei, wir reden viel über alte, traditionelle und neue, innovative Formen, aber zu wenig über Inhalte, die einem existenziellen Realitätscheck standhalten.
Wo nimmst du die Wirklichkeit Gottes in deinem Leben wahr? Welche Rituale verbinden dich mit dieser Wirklichkeit? Was ist der göttliche Trost in deinem Leben und Sterben? …
Habt ihr auch solche Fragen oder gehören die in einer Eventkultur exnoviert?
„Innovative Exnovation“ weiterlesenIm Krankenhaus
Gut, dass es sie gibt die Krankenhäuser, aber noch besser, wenn man sie nicht braucht – und wenn doch? Dann finde ich mich wieder in einer bizarren Welt voller Herausforderungen, Fragen und sehr widersprüchlichen Gefühlen.
„Im Krankenhaus“ weiterlesen10. Erfolgsfaktoren Fotografie: Workflow und Zubehör
Die ersten neun Erfolgsfaktoren sind Schritte auf dem Weg vom Motiv zum Foto. Ein guter Arbeitsablauf und passendes Zubehör entlasten dich und erhalten dir die Freude am Fotografieren. Das könnte dir helfen:
„10. Erfolgsfaktoren Fotografie: Workflow und Zubehör“ weiterlesen9. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Bildkomposition
Deine gesamte Ausrüstung und all dein handwerkliches Foto-Wissen dienen am Ende dazu, dass du eine Idee umsetzen kannst und deinen eigenen Stil entwickeln bzw. weiterentwickeln kannst. Um eigene Ideen zu entwickeln und umsetzen zu können, brauchst du Übung und Erfahrung.
„9. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Bildkomposition“ weiterlesen8. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Schärfe
Ein unscharfes Motiv ist Mist. Und gerade beim Spiel mit Unschärfebereichen im Vorder- und Hintergrund ist es wichtig, auf das herausgestellte Motiv einen scharfen Fokuspunkt richtig zu setzen: Bei Lebewesen sind das immer die Augen, bei Blumen das Zentrum, bei Landschaften, Gebäuden und Gegenständen oft der ganze Bereich, …
„8. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Schärfe“ weiterlesen7. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Belichtungsdreieck
Fotografie und Videografie hat eine handwerklich, technische Seite. Helligkeit und Kontrast (wie auch Schärfe und Unschärfebereiche) müssen beachtet werden. Dabei geht es um die Grundvoraussetzungen für ein Bild. Ein Fehler in diesem Bereich (zer-)stört dein Bild und macht es (meistens) unbrauchbar.
„7. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Belichtungsdreieck“ weiterlesen6. Erfolgsfaktoren Fotografie: Der Weißabgleich
Jedes Licht hat eine Farbtemperatur, die in °(Grad) Kelvin angegeben wird. Mit dem Weißabgleich kannst du sie bewußt wählen.
„6. Erfolgsfaktoren Fotografie: Der Weißabgleich“ weiterlesen5. Erfolgsfaktoren Fotografie: Die Kamera
Die Kamera speichert das Foto und ist unerlässlich zum Fotografieren,
aber trotzdem nicht das wichtigste Werkzeug, denn
» eine Kamera kann nur aufnehmen, was da ist (Motiv und Licht),
» was das Objektiv davon zeigt (Brennweite und Blende),
» wie du damit umgehst (Bild-Idee und Können),
» unterstütz von dem Zubehör, das du besitzt und einsetzten kannst.
Diese Faktoren sind nicht weniger wichtig als die Technik, die in deiner Kamera verbaut ist!
4. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Objektiv
Objektive sind buchstäblich das primäre (vorrangige) Werkzeug beim Fotografieren und Filmen. Sie bündeln die Lichtstrahlen, die von der Umgebung und dem Motiv reflektiert werden und lenken sie auf den Sensor (früher Film) in der Kamera. Es sind optische Präzisionswerkzeuge. Es braucht etwas Geduld und Übung, um sie zu verstehen und bewußt einsetzen zu können.
„4. Erfolgsfaktoren Fotografie: Das Objektiv“ weiterlesen3. Erfolgsfaktor Fotographie: Licht
Ohne Licht bleibt alles dunkel
Licht ist die wichtigste Voraussetzung und das wichtigste Gestaltungsmittel für Fotos und Filme. Das kann natürliches Licht von der Sonne, in der Morgen- oder Abendstunde, durch eine Wolkendecke oder durch ein Fenster sein – beim Lichtsetzen als available (verfügbares) Licht bezeichnet. Das natürliche Licht kann auch durch das künstliche (continuous / Dauer) Licht einer Zimmerlampe, Scheinwerfer oder Effektleuchten bzw. einem Blitz ergänzt oder im Studio komplett ersetzt und durch Reflektoren oder Softboxen gestaltet werden.
„3. Erfolgsfaktor Fotographie: Licht“ weiterlesen2. Erfolgsfaktor Fotographie: Das Motiv
Ohne Motiv braucht es keine Aufnahme
Alles Können, das beste Licht und alle technische Ausstattung nützen nichts, wenn du kein Motiv hast. Eigentlich sind überall Motive da und genau deshalb werden sie leicht übersehen. Um das, was einfach da ist, als Motiv zu erkennen, muss ich es als etwas Eigenständiges wahrnehmen.
„2. Erfolgsfaktor Fotographie: Das Motiv“ weiterlesen