Und das tun wir doch auch. Manchmal reden wir zu viel und zu lange, statt zu handeln. Und diese Art zu reden, bin ich müde und überdrüssig. Aber Reden kann Handeln initiieren und begleiten, damit das Handeln gelingt und zu den beabsichtigten Resultaten führt. Nun stehen in unserer Landeskirche die Klassentage, ein Neulandtag und die Frühjahrs-Synode an. Wir werden reden auch über Strukturfragen und das ist gut. Denn:
„Wir müssen reden …“ weiterlesenWarum bist du Christ?
Wurdest du das schon mal gefragt? Wohl eher nicht. Dabei könnte es ein spannendes Gespräch werden. Und es gibt verschiedene und gute Gründe dafür. Davon handelt dieser Artikel: Warum es klug und hilfreich ist, Christ zu sein.
„Warum bist du Christ?“ weiterlesenWozu gibt es Kirche?
Die Frage ist einfach und klar. Bei der Antwort zögern wir als evangelische Christen aus gutem Grund. Wir haben aus Fehlern in der Kirchengeschichte gelernt, wollen uns nicht selbst überschätzen, wollen keinen Druck ausüben … Als Antwort auf die Frage: “Wozu gibt es Kirche?”, bleibt dann aber oft nur ein sehr allgemeines: “Weil sie sich sozial engagiert”, oder ein fast resignatives “Das muss jeder selbst entscheiden”.
Zwei konkretere Gründe für Kirche und für eine Kirchenmitgliedschaft, die wir fröhlich und aktiv weitersagen können, möchte ich hier anbieten und damit zur Diskussion anregen.
Predigt zu Johannes 7,37-39 – Exaudi 2021
Nach dem » Spaziergang mit Bibel zum Predigttext (siehe unten), hier die zugehörige Predigt, die ich als Gastprediger in der Kirchengemeinde Bornim und Golm halten durfte.
Himmelfahrt und Pfingsten öffnen den Raum für unser Kirche sein.
Die Predigten sind sehr ähnlich, aber mit je eigenen Akzenten. Ich veröffentliche sie beide, weil es vielleicht gut tut, eine zu hören und nach ein paar Tagen die andere. Es könnte ein eigenes Gespräch mit dem Bibeltext fördern oder die Auseinandersetzung mit dem Predigtgedanken.
Kirche nach Corona
Corona hat uns durchgeschüttelt. Unsicherheit, Angst, Wut sind verständliche Gefühle, aber auch Mut und Neugierde. Innehalten und Bewahren sind begründete Reaktionen, aber auch Innovation und Kreativität. Je länger der Lockdown dauert, desto mehr wollen einige endlich zurück zum Leben davor – während andere schon soweit weitergegangen sind, dass sie den neuen Weg nun auch fortsetzen wollen. Und wir als Kirche?
„Kirche nach Corona“ weiterlesenOnline Gottesdienste
Ein Zwischen-Rückblick
Die Erfahrungen mit unserem Gottesdienstkonzept sind positiv.
Das liegt zu allererst an dem wunderbaren Team, das diese Gottesdienst gestaltet und sich so persönlich und authentisch einbringt.
Die Rückmeldungen sind ebenfalls positiv. Sie zeigen, dass auch die digitalen Gottesdienste Nähe aufbauen und zum Mitfeiern anregen. Dazu trägt auch die Flexibilität bei, dass wir online zu verschiedenen Zeiten und auch öfter dabei sein können.
Ostersonntag
Jesus ist auferstanden.
Auferstanden?
Er ist wahrhaftig auferstanden!
Gott macht einen Neuanfang.
Ich fühle mich
selbst
wieder lebendig.
Ich bin voller Hoffnung,
dass auch über mich
der Tod nicht das letzte Wort hat.
Ich wende mich dem Leben zu.
Ich bin Hoffnungsträger.
Karsamstag
Zwischenzeit.
Das Grab ist verschlossen,
alle Hoffnung gestorben,
und die Trauer ist dunkel und schwer.
Die Freunde Jesu tragen sie.
Ausweglosigkeit,
Lähmung,
Ohnmacht …
Gibt es wirklich ein Danach?
Ich teile das Gefühl der Ausweglosigkeit.
Ich stelle mich
zu den Frauen und Männern
und bin selbst
in meiner Trauer
nicht abseits oder allein.
Karfreitag
Ich erinnere mich,
Jesus ist einen schweren Weg gegangen
einen Kreuzweg.
Jesus weiß, wie das ist,
verzweifelt,
leer,
am Ende
zu sein.
Es ist nicht einfach,
mich dieser Dunkelheit zu stellen,
aber ich weiß, dass es richtig ist.
Ich stelle mich
und werde erleben,
dass ich durch die Dunkelheit
zum Licht finden kann.
Gründonnerstag
Ein letztes gemeinsames Mahl.
Zeit mit Jesus.
Frauen und Männer, alle Freunde sind versammelt.
Auch der, der ihn verraten wird.
Jesus sagt,
ich bin das Brot,
ich bin der Wein,
wir sind eine Gemeinschaft –
und alle werden sich daran erinnern.
Gottesdienstkonzept 2021
Der Umgang mit dem Virus SARS-CoV-2 (Corona) fordert weiterhin unsere Achtsamkeit und Beharrlichkeit. Impfungen werden frühestens im kommenden Sommer Erleichterungen bringen. Ich stelle mich auf einen langen Weg ein. Und – Corona ist ja nicht das einzige Problem für uns als Kirche.
Damit wir von nicht immer nur an Notlösungen arbeiten, brauchen wir aber auch Zeit für langfristige Lösungen, die auf die Notwendigkeiten reagieren, die sich aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben.
„Gottesdienstkonzept 2021“ weiterlesenGottesdienste zum Mitfeiern
Online Gottesdienste zum Mitfeiern. Zu Weihnachten beginnen wir und dann immer aktuell auf diesem Youtube-Kanal (Stichwortsuche: “Kirche Lieme”). Und hier ist der Link.
