KI verstehen » Tools nutzen

KI ist die deutsche Abkürzung für Künstliche Intelligenz, während AI die englische Abkürzung für Artificial Intelligence ist. Beides sind zunächst “Marketing-Begriffe”. Dahinter steht aber ein grundlegender technischer Wandel mit gravierenden Änderungen in unser aller Leben.

Darüber wurde schon 1950 nachgedacht, seit 1980 sehr konkret auch in Deutschland geforscht und Anfang 2000 wurden lauffähige, künstliche neuronale Netze geschaffen, da die Computer inzwischen genug Rechenleistung boten. 2022 startet ChatGPT und löste bei einigen einen Hype und anderen Abwehr aus. Jedenfalls sind die Veränderungen konkrete Realität geworden. Und sie sind mindestens so einschneidend wie die Erfindung der Dampfmaschine, der maschinellen Webstühle … und mehr als das Internet oder SocialMedia. Für mich war die Zeit gekommen genauer, tiefer und konkreter hinzuschauen.

Ich stelle hier kurz die Fähigkeiten von KI-Arten vor, viele aktuelle Tools und beschreibe Nutzungsmöglichkeiten.

„KI verstehen » Tools nutzen“ weiterlesen

Theologie mit KI

Ich lese den vorgeschlagenen Predigttext zum kommenden Sonntag. Es ist 1 Timotheus 1, Verse 12-17. Und ich finde ihn … sperrig. Genauer: Etwas sperrt sich in mir, ihn einfach mit meinen Gedanken zu füllen und ich lese zunächst alle Kapitel in diesem (angeblichen) Paulusbrief.

Der ganze Brief ist sperrig. Ich krame in dem gelernten Wissen aus meinem Studium und möchte erst recht mehr wissen über die Hintergründe dieses Briefes in der Bibel.
Ich habe eine Inspiration: Frag doch mal die KI. …

„Theologie mit KI“ weiterlesen

Mastodon und das Fediversum

Schon seit längerem habe ich mich beim “Mikroblogging-Dienst” Twitter nicht mehr wohl gefühlt. Die Schlagzeilen zur Übernahme und dem Vorgehen von Elon Musk haben den Stein ins Rollen gebracht. Dann fand ich einen Hinweis auf eine Alternative im “Fediverse”. Viel Neuland, aber nach ein paar Recherchen habe ich mich auf den Weg gemacht. Von den ersten Eindrücken und Fundstücken eines Umsteigers handelt dieser Beitrag.

„Mastodon und das Fediversum“ weiterlesen

Hybrides Meeting

Analoge und digitale Kommunikations- und Arbeitsformen werden sich zukünftig häufiger mischen. Während einige Teilnehmende sich analog an einem Ort treffen, können sich andere digital dazuschalten. Was so einfach klingt, ist in der Umsetzung viel komplexer als gehofft. Es wäre einfacher, wenn sich alle analog oder alle digital treffen. Aber auch hier macht es Übung leichter. Für hybride / Mischformen stelle ich hier einige konkrete Lösungsvorschläge, Settings und Geräte vor.

„Hybrides Meeting“ weiterlesen

Online-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache

Online-Gottesdienste können eine Herausforderung sein, die viele technische Fragen aufwirft. Aber sie sind auch eine Herausforderung an das Konzept für digitale Gottesdienste. Unser Konzept haben wir ausführlich beschrieben und entwickeln es stetig weiter (mitKirche.de).
Zu den technischen Fragen gibt es in diesem Beitrag eine Übersicht. Und zum Konzept Ideen und Notizen zu den Inhalten und der Formensprache in einem Video-Gottesdienst.

„Online-Gottesdienst: Inhalt und Formensprache“ weiterlesen

Digitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog

Vorüberlegung

Der gesellschaftliche Wandel findet nicht erst und nicht nur im digitalen Raum statt. Die Digitalisierung fördert und prägt ihn aber und verändert uns auch als Kirche. Kirche im digitalen Raum braucht andere Formen als die Kirche, die in parochialen Strukturen (Amtsbezirken) gedacht und gelebt wird. Unter dem Stichwort #digitaleKirche geht es also nicht darum, vertraute Formen digital zu konservieren, sondern neue Formate für das Leben als Gemeinde zu finden.

„Digitale Kirche – Ein Bibelspaziergang als Vlog“ weiterlesen

Online Gottesdienste

Ein Zwischen-Rückblick

Die Erfahrungen mit unserem Gottesdienstkonzept sind positiv.
Das liegt zu allererst an dem wunderbaren Team, das diese Gottesdienst gestaltet und sich so persönlich und authentisch einbringt.
Die Rückmeldungen sind ebenfalls positiv. Sie zeigen, dass auch die digitalen Gottesdienste Nähe aufbauen und zum Mitfeiern anregen. Dazu trägt auch die Flexibilität bei, dass wir online zu verschiedenen Zeiten und auch öfter dabei sein können.

„Online Gottesdienste“ weiterlesen