Nach sechs Jahren Bloggen habe ich mich entschieden, einen Newsletter zu starten mit vertiefenden Infos und Tipps. Hier kannst du dich zum » Newsletter anmelden.
Warum ich mich dazu entschieden habe, beschreibe ich hier …
Gefühle machen uns bunt
Dieses Jahr widmen wir unsere Sommerkirche einem Thema, das uns alle bewegt: unseren Gefühlen. Wir nehmen uns sechs Sonntage lang Zeit, um verschiedene Emotionen zu erkunden: Zufriedenheit, Wut, Freude, Angst, Scham und Trauer. Jeden Sonntag tauchen wir tief in ein Gefühl ein und entdecken, was es uns über uns selbst und unsere Beziehung zu Gott sagen kann.
Während der Vorbereitung bin ich auf ein faszinierendes Experiment gestoßen: Ich habe mit KI-Tools gespielt, die aus Texten Musik komponieren können. Nach einigen Versuchen und Experimentieren ist dieser Song entstanden – und ich bin begeistert vom Ergebnis! Aus Worten wurde Musik, aus Gedanken wurde Gefühl.
Prüfet alles – behaltet das Gute!
Die Jahreslosung 2025 aus dem 1. Thessalonicher 5,21 finde ich gut. Passt schon mal. Prüfet alles! Ich höre da nicht den Warnhinweis, dass alles gefährlich sein könnte und also sicherheitshalber geprüft werden muss, sondern die Ermutigung: Schau genau hin, probiere es aus, sei nicht bange, denn in allem könnte ein Schatz verborgen sein, und wenn du etwas probiert hast und es sich als gut erwiesen hat, dann bleib dabei.
Der Jahresanfang ist doch eine guter Anlass mal meinen Lebensstil zu prüfen, also genauer anzuschauen.
„Prüfet alles – behaltet das Gute!“ weiterlesenAlles hat seine Zeit
Es ist Sonntag, der 2. Juni. Wir machen einen Spaziergang und ich sehe diesen Hauseingang. Hmmm, ok, eigenartig ist es ja schon, so ein Weihnachtsbaum mit verdorrten Nadeln. Und eigenartig ist es auch, ihn mit Ostereier zu behängen. Ich überlege, ob darin vielleicht eine theologische Botschaft ausgedrückt werden soll?
Vielleicht eine österliche Kritik an Weihnachtsbräuchen? Aber nee, nicht wenn die Ostereier noch nach Pfingsten „am Weihnachtsbaume … hängen.“
Dann ist es wohl eher eine Mahnung: Alles hat Zeit, seine Zeit, also eben nicht immer.
Vielleicht ist das ja die Botschaft: Manchmal ist es gut, Altes wegzuräumen und im Fluss des Lebens zu bleiben. 😇
2024 – da kommt was auf uns zu.
Man muss kein Prophet sein, um zu wissen: Das neue Jahr wird mehr Herausforderungen bringen, als das alte Jahr. Und das war ja auch schon heftig. Ist also die Zeit gekommen, auf den Mars auszuwandern? Oder doch lieber den Kopf in den nächsten Sandkasten stecken?
„2024 – da kommt was auf uns zu.“ weiterlesenWeihnachtswunsch
Ein Licht zum Sehen:
die wichtigen Dinge,
die tiefen Gefühle,
die tröstenden Zeichen,
die Samenkörner der Hoffnung …
Ein Licht zum Wärmen:
an der Nähe zu denen,
die die wichtigen Dinge sehen,
die tiefen Gefühle spüren,
die tröstenden Zeichen geben,
dem Samen der Hoffnung Heimat geben.
Möge euch dies Licht leuchten.
Gesegnete Weihnachten
Im Krankenhaus
Gut, dass es sie gibt die Krankenhäuser, aber noch besser, wenn man sie nicht braucht – und wenn doch? Dann finde ich mich wieder in einer bizarren Welt voller Herausforderungen, Fragen und sehr widersprüchlichen Gefühlen.
„Im Krankenhaus“ weiterlesenWahrnehmung
„Ich glaube nur, was ich sehe“, sagen manche. Die Naturwissenschaft lehrt uns, es ist andersherum: „Ich sehe nur, was ich glaube.“ Es ist nämlich eine Frage der Wahrnehmung, was zu mir durchdringt. Also eine Frage, was ich für wahr nehme.
Und wie schaue ich heute so in die Welt? Sehe ich nur all die Kälte, Not und Kummer, Streit und Gewalt … oder sehe ich Gottes Lächeln, den Engel im Supermarkt, die barmherzige Nächste? Ich will immer wieder genau hinsehen, damit ich das Gute heute nicht übersehe.
Gemeinsam Beten und Segnen: Eine Ermutigung an Eltern.
Als Eltern möchten wir alle das Beste für unsere Kinder. Wir wollen, dass sie glücklich, gesund und erfolgreich sind. Aber was ist mit ihrem geistigen Glück und Wohl? Wie können wir sicherstellen, dass sie auch auf spiritueller Ebene wachsen und sich entwickeln?
Impulse zur Diskussion …
„Gemeinsam Beten und Segnen: Eine Ermutigung an Eltern.“ weiterlesenNaturwissenschaft vs Theologie
In Gesprächen und Diskussionen über Gott kommen Menschen immer wieder an Hürden oder Mauern, die das Verstehen schwer bis unmöglich machen. Das hat natürlich Gründe und die liegen nicht zuerst in der Sache. Ein paar Bedingungen für ein konstruktives und respektvolles Gespäch möchte ich hier vorstellen.
„Naturwissenschaft vs Theologie“ weiterlesenEngel
Im Gottesdienst in Bornim wurde Maja getauft. Mit einem Taufspruch, der auch uns Erwachsene bewegt, der Wunsch und die Zuversicht aus Psalm 91 Vers 11:
„Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.„
Wie kann ich mir das Vorstellen? Zum Verständnis dieses Pslamverses hilft mir der Holzengel auf dem Foto.

Irren ist wissenschaftlich
Irren ist menschlich und notwendig auf dem Weg besserer Erkenntnisse. Als Pastor werden mir zuweilen Irrtümer in der Kirchengeschichte vorgehalten als Hinweise, dass Theologie eben keine Wissenschaft sei. Das stimmt zum Glück nicht.
„Irren ist wissenschaftlich“ weiterlesen