Ein anderer Abendgruß.
Die Politik entscheidet, worauf viele Menschen drängen: Lockerungen. Das kann ich verstehen, aber bin besorgt. Einige persönliche Gedanken, wie wir als Kirchengemeinde verantwortlich damit umgehen können und wann wir wieder Gottesdienst in unserer Kirche feiern.
Podcast erstellen
Die Idee zu einem Podcast beschäftigt mich seit September 2019 und besonders nach den Erfahrungen mit Ausgangsbegrenzungen durch die Covid-19 Pandemie. Hier stelle ich meine Rechercheergebnisse zur Ausstattung und Konzeptionsentwicklung vor.
Das ist ein Podcast, seine Vorteile und Umsetzung.
„Podcast erstellen“ weiterlesenMisericordias Domini
Wir sind auf dem Weg von der Passionszeit und Ostern hin zu Pfingsten. Wir möchten gerne wieder zusammen Gottesdienst feiern, aber wir nehmen auch den Infektionsschutz ernst. Also suchen wir nach Wegen, Vertrautes zu pflegen und Neues zu wagen. Wir vertrauen auf die Kraft des Geistes, der uns seit Pfingsten immer wieder begeistert.
Die Predigt zu 1 Petrus 2 teile ich ausgedruckt als Lesepredigt, die an der Kirche ausgehängt, und als Audioversion hier zum Anhören – als eine Brücke zwischen analoger und digitaler Kommunikation des Evangeliums.
Die Musik hat Ingrid Stein an unser Liemer Orgel eingespielt.

Kirchengemeinde leben …
… mit und nach Covid 19
Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wurden über den 19. April zunächst bis Anfang Mai verlängert, sollen aber schrittweise gelockert werden. Je länger je mehr sehnen wir uns nach Normalität und vermissen die vertrauten Rituale aus unserem Gemeindeleben. Wir ahnen aber auch, dass es kein einfaches zurück und weiter so wie früher geben kann.
Zunächst muss der Infektionsschutz aufrechterhalten bleiben und in all unsere Überlegungen zum Gemeindeleben eingebunden werden. Dazu müssen soziale und wirtschaftliche Nachwirkungen aufgearbeitet werden. Das bedeutet weitere Achsamkeit und Veränderungsbereitschaft für uns als Kirchengemeinde.
» Dazu ein paar erste Gedanken und Anregungen.
Kreuzweg in Lieme
Ich möchte euch mitnehmen auf den Kreuzweg in Lieme, den wir in diesem Jahr als Form gefunden haben, um im gebotenen Abstand doch etwas gemeinsam zu tun.
Karfreitag 2020
Eine liturgische Andacht und Fürbitte aus der Kirche wird ergänzt durch einen Kreuzweg um die Kirche in Lieme für alle, die im gebotenen Abstand Impulse lesen, hören, beten wollen und ein Bild oder Stein an einer der sieben Kreuzwegstationen ablegen wollen,
Abendgruß am 7. April
Für diesen Abend hat uns unsere Organistin und Chorleiterin das Ave verum corpus von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen und aufgenommen.
Es ist eines der berührenden Stücke, von großer Ruhe und Tiefe, die uns an ein Geheimnis führen: In tiefer Not und Trauer kann uns zugleich Trost und Friede begegnen.
Der deutsche Text dazu ist von Peter Gerloff
„Gruß dir, Leib des Herrn, geboren
aus Marias reinem Schoß!
Heimzuführen, was verloren,
trugst du Kreuz und Todeslos.
Von der speerdurchbohrten Seite
flossen Blut und Wasser rot.
Sei uns Vorgeschmack im Streite,
Himmelskraft in Sterbensnot!“
Abendgruß am 5. April 2020
Zum Glockenläuten unserer Kirche spielt uns Josephine E aus Lieme einen Segenswunsch auf dem Saxophon. Danke.
Geschichten für Herz und Hirn
Waltraud Gomm ist ausgebildete und erfahrene Geschichtenerzählerin. Sie arbeitet in unserem Gottesdienstteam mit und erzählt regelmäßig im Gottesdienst anders eine Geschichte für die Geburtstagskinder. Und wir genießen das alle.
Auch in diesen besonderen Tagen tun gute Geschichten gut – um so mehr, wenn sie so echt erzählt werden. Das offene Ohr findet dann einen direkten Zugang zu unseren Herzen und unser Hirn bekommt gute Nervennahrung.
Also lehnen Sie sich entspannt zurück
oder beugen Sie sich aufmerksam vor –
und hören Sie einfach zu.
Die erste Geschichte hier heißt: Ich wünsche dir ausreichend.
Abendgruß am 2. April
Manchmal treibt mich innere Unruhe an und um.
Was hilft mir dann?
Eine kleine Andachtsliturgie gibt mir eine Form
und Worte, die mir helfen.
So halte ich inne und komme zur Ruhe.
Machen Sie mit?
Zoom und der Datenschutz
Ich habe heute (am 1. April) über Sicherheitsmängel bei Zoom in den Nachrichten gelesen: Tagesschau, Handelsblatt, Zeit aber auch beim „Datenschutz-Guru“ Stephan Hansen-Oest.
Was ist dran an den Bedenken?
Abendgruß am 31. März
Es ist wieder kälter geworden draußen.
Aber auch heute wurden uns viele Sonnenstunden geschenkt.
Nun am Abend würden wir uns eigentlich als Chor treffen.
Aber Ingrid grüßt uns mit einem Klavierstück: Ave Maria von Astor Piazzolla*
Musik, die zum Träumen einlädt, aber auch die Anspannung erträgt, die uns die Lebensumstände manchmal abverlangen.
All das Schöne und Schwere dieses Tages möchte ich mit Ihnen auch heute vor Gott bringen, wenn um 19:30 Uhr wieder die Liemer Glocken uns für sieben Minuten einladen – innenzuhalten.
* Astor Piazzolla lernte mit 11 Jahren Bach auf dem Bandoneon (eine Art Ziehharmonika) zu spielen. Später komponierte er auch klassische Stücke, aber seine große Leidenschaft galt dem Tango. Nicht nur als ein Tanz, sondern einer Konzertmusik in die er Elemente des Jazz einfließen ließ.




