Corona hat uns herausgeworfen aus vielen vertrauten Vollzügen der institutionalisierten Kirche. Das tat und tut (in) der Kirche weh. Ich möchte daran nichts schön reden.
Doch zugleich nehme ich auch gute Erlebnisse wahr. Digitale Kirche, die oft noch als Verirrung der Moderne skeptisch beäugt wurde, erwies sich als Brücke zwischen Kirche und Gemeindegliedern – vor allem aber zwischen Gemeindegliedern als Kirche. Zum Teil nur mit den Hochverbundenen, die schon Erfahrung mit digitaler Kommunikation haben. Teilweise aber auch mit Interessierten, die den Weg in die Institution nur selten gehen, dafür aber digitale Kommunikationswege selbstverständlich pflegen und hier erreichbar sind. Und teilweise haben sich Menschen aus der Not heraus an digitale Formen gewagt – sowohl als Anbieter- und Nutzer*innen. Was folgt nun daraus?
Abendimpuls in der Kirche
Seit unserem ersten öffentlichen Gottesdienst in unserer Kirche an Pfingsten bieten wir sonntagsabends für 20 Minuten einen Abendimpuls in der Kirche an. Wir bedenken einzelne Stationen aus unserem Pfingstweg [gemeinsamkirche.de].
Heute am 2. Sonntag nach Pfingsten spricht unsere Prädikantin Margret Petz. Direkt im Anschluss beantwortet sie noch zwei Nachfragen zum Abendimpuls.
Orgel: Ingrid Stein
Rituale
Es gibt gute Gewohnheiten: Übungen im Alltag, die mich stärken, trösten, Halt geben, glücklich machen. Welche gibt es? Wie sehen die aus und passen sie zu mir?
Ich beschreibe hier ein paar Rituale, die gut tun können, helfen und wirksam sind.
Web-Seminare mit Zoom
Was geht, wenn das Gewohnte nicht geht? Gerade in unserem Traditionsunternehmen Kirche sind wir sehr auf lokale Veranstaltungen rund um unseren jeweiligen Kirchturm konditioniert. Da haben uns die verschiedenen Ausprägungen von Versammlungsverboten zum Schutz vor Covid-19 ins Mark getroffen. Einfach Abwarten bis es vorbeigeht, ist keine zukunftsorientierte Strategie.
Wie kann ich Zusammenkünfte, Seminare, Workshops organisieren, wenn ich mich lokal gar nicht treffen kann oder Abstand halten soll? Die Antwort ist digital und heißt zum Beispiel Online-Konferenz. Ich möchte zumindest ausprobieren, was ich davon in meinen Alltag in der Kirchengemeinde umsetzen kann, für Konfiunterricht oder Bibelstunden, Weiterbildung und Gesprächsgruppen. Also habe ich versucht, mich schlau zu machen und etwas recherchiert. Natürlich online 😉 Und gefunden habe ich Infos (nicht nur) zu Zoom.
„Web-Seminare mit Zoom“ weiterlesenKirchengemeinde auf dem Weg
Die Krise durch Covid-19 ist in vieler Hinsicht eine Herausforderungen, aber auch ein Brennglas, das bestehende Probleme in unseren Kirchengemeinden deutlicher zeigt.
In diesem Artikel entfalte ich einige grundsätzliche Überlegungen, wie wir zu einer mittel- und langfristigen Strategie kommen, um jetzt zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.
Pfingsten 2020
Zu Pfingsten haben wir in der Gemeinsamkirche einen Stationenweg entwickelt: Zehn Impulse: „So ist das mit Gottes Geist.“ Ich freue mich über die Kooperation und das Ergebnis!
Corona-Lockerungen
Ein anderer Abendgruß.
Die Politik entscheidet, worauf viele Menschen drängen: Lockerungen. Das kann ich verstehen, aber bin besorgt. Einige persönliche Gedanken, wie wir als Kirchengemeinde verantwortlich damit umgehen können und wann wir wieder Gottesdienst in unserer Kirche feiern.
Podcast erstellen
Die Idee zu einem Podcast beschäftigt mich seit September 2019 und besonders nach den Erfahrungen mit Ausgangsbegrenzungen durch die Covid-19 Pandemie. Hier stelle ich meine Rechercheergebnisse zur Ausstattung und Konzeptionsentwicklung vor.
Das ist ein Podcast, seine Vorteile und Umsetzung.
„Podcast erstellen“ weiterlesenMisericordias Domini
Wir sind auf dem Weg von der Passionszeit und Ostern hin zu Pfingsten. Wir möchten gerne wieder zusammen Gottesdienst feiern, aber wir nehmen auch den Infektionsschutz ernst. Also suchen wir nach Wegen, Vertrautes zu pflegen und Neues zu wagen. Wir vertrauen auf die Kraft des Geistes, der uns seit Pfingsten immer wieder begeistert.
Die Predigt zu 1 Petrus 2 teile ich ausgedruckt als Lesepredigt, die an der Kirche ausgehängt, und als Audioversion hier zum Anhören – als eine Brücke zwischen analoger und digitaler Kommunikation des Evangeliums.
Die Musik hat Ingrid Stein an unser Liemer Orgel eingespielt.

Kirchengemeinde leben …
… mit und nach Covid 19
Die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wurden über den 19. April zunächst bis Anfang Mai verlängert, sollen aber schrittweise gelockert werden. Je länger je mehr sehnen wir uns nach Normalität und vermissen die vertrauten Rituale aus unserem Gemeindeleben. Wir ahnen aber auch, dass es kein einfaches zurück und weiter so wie früher geben kann.
Zunächst muss der Infektionsschutz aufrechterhalten bleiben und in all unsere Überlegungen zum Gemeindeleben eingebunden werden. Dazu müssen soziale und wirtschaftliche Nachwirkungen aufgearbeitet werden. Das bedeutet weitere Achsamkeit und Veränderungsbereitschaft für uns als Kirchengemeinde.
» Dazu ein paar erste Gedanken und Anregungen.
Kreuzweg in Lieme
Ich möchte euch mitnehmen auf den Kreuzweg in Lieme, den wir in diesem Jahr als Form gefunden haben, um im gebotenen Abstand doch etwas gemeinsam zu tun.
Karfreitag 2020
Eine liturgische Andacht und Fürbitte aus der Kirche wird ergänzt durch einen Kreuzweg um die Kirche in Lieme für alle, die im gebotenen Abstand Impulse lesen, hören, beten wollen und ein Bild oder Stein an einer der sieben Kreuzwegstationen ablegen wollen,