Die Idee

Ein Podcast als neues Gemeindeangebot: Ausdrucksform unseres Kirchesein Verbindung zu Gemeindemitgliedern,
und Brücke zu Interessierten.
Die Idee beschäftigt mich seit September 2019 und besonders nach den Erfahrungen mit Ausgangsbegrenzungen durch die Covid-19 Pandemie.
Unser “Kirche sein” in Lieme ist vielfältig und bunt, aber auch konturiert und mit Grenzen:
Gottesdienste (Sonntags entlang dem Kirchenjahr und zu den Anlässen des Lebens von Taufe, Kitaabschluss, Einschulung, Konfirmation … bis zur Beerdigung )
Gemeindegruppen vor Ort (Bläser und Chor, Gottesdienst anders und Kinderkirche, Kirchenvorstand und Ausschüsse, Redaktionsteam und Seniorenfrühstück),
organisierte Diakonie (KiTa und Pflege)
Seelsorge (Hausbesuche und Einzelgespräche),
sowie Infrastruktur (Gemeindehaus, Friedhof, Credoweg, Ilsepark).
Ergänzend dazu pflegen wir die Eckdaten und Geburtstagskarten als Printmedien
und digital die Webseite und den Newsletter.
Warum dann noch etwas Neues? Weil Alltagsleben und Beteiligungsformen sich kontinuierlich wandeln. Und warum ein Podcast?
Ein Podcast geht ins Ohr. Das ist ein offenes und wichtiges Sinnesorgan.
Ein Podcast schafft Verbindung. Wenn analoge Kontakte eingegrenzt bleiben und die individuelle Organisation von Arbeit und Freizeit immer ausdifferenzierter werden, sind solche Brücken um so wichtiger, die Zuhörende zeit- und ortsunabhängig nutzen können: Auf dem Weg, beim Sport, auf dem Sofa …. .
Ein Podcast kann persönliche Frömmigkeit und organisierte Gemeinde hörbar verknüpfen: Reden über den Glauben in Alltagssituationen, Beteiligung der Gruppen und Einzelner, aktuelle Neuigkeiten und grundsätzliche, wiederkehrende Themen.
Zielgruppe:
Menschen, die an Anregungen interessiert sind oder sich neugierig machen lassen:

- weil mehr Menschen Suchende und Glaubende sind, als die öffentliche Stimmung fühlen lässt,
- weil Glaube im Alltag relevant wird,
- weil Christsein hilft
- und Verbunden sein gut tut.
Wir wenden uns an:
Weihnachts- und Taufchristen,
Glaubensbekenner und -verberger,
Kirchgänger*innen und Nicht-Kirchgänger,
Eltern, Großeltern und Paten von Kindergarten-, Schulkindern oder Konfis;
Und natürlich auch an Hochverbundene in Gemeindegruppen:
also Sänger*innen oder Blechbläser,
Leiter*innen von Seniorengruppen oder Bibelgesprächskreisen,
Kirchenälteste, Mitarbeitende in Redaktions und Gottesdienstvorbereitungsteams.
Und zwar in unserer Kirchengemeinde und in der Region .
Podcast Intro Version 2

Beispiel – Kurzbeschreibung:
Jede Woche am Freitag um 18:00 Uhr treffen wir uns zum Gemeindetalk mit Herz und Verstand. Wir reden über Gott und die Welt, reflektieren unsere Alltagserfahrungen und Erlebnisse in unseren Kirchengemeinden, diskutieren Lebensfragen und evangelische Antworten, geben Tipps weiter und weisen auf Highlights und Fundstücke hin: Bücher, Filme, Musik, Spiele, Ausstellungen und Events.
Hintergrund
Ein Podcast ist ein Ohren-Erlebnis, das als Hörbuch oder Hörspiel getaltet werden kann, als Nachrichtensendung, Interview oder Talkrunde. Er hat eine thematische Mitte mit einem roten Faden und wird für eine konkrete Zielgruppe produziert; braucht ein Konzept für die Inhalte, Produktion und Verbreitung und dazu einen griffigen Titel und ein Wieder-Erkennungsbild (Cover) und auch einen zuverlässlichen Erscheinungsrhythmus.
In einer visuell überladenen Welt genießen es viele Menschen entspannend nur zuhören zu können. Sie schenken für etwas Interessantes und Persönliches ein offenes Ohr: Auf dem Weg zur Arbeit, beim Spazierengehen oder Sport, Malen, Kochen, Putzen, vorm Einschlafen oder im Krankenbett, im Hellen und im Dunklen … Und wenn sie einen Podcast abonnieren, wird ihnen jede neue Sendung angezeigt.
Der Begriff Podcast ist ein Kofferwort aus Pod – vom Abspielgerät iPod und cast – vom englischen Begriff broadcasting für Rundfunksendung.
Ein Podcast ist eine Sendereihe (auch show genannt) mit einzelnen Beiträgen (eine Audiodatei), die in einem feed zusammengefasst sind (eine Html bzw. XML-Datei). Sie werden auf der eigenen Webseite oder einem speziellen Podcasthost gespeichert, möglichst in einem Podcastverzeichnis gelistet (Apple iTunes Podcasts, Spotify, aber auch Youtube) und können mit einem Programm (Podcatcher/feedreader) am PC z.B. MediaMonkey, einer Browsererweiterung z.B. Podcast Player Prime oder vor allem mit einer (Podcast)App abonnieren werden z.B. Addict (werbefinanziert) oder AntennaPod (Open Source und Freeware) .
Für die Produktion braucht es nicht viel ( auch nicht viel Geld) aber schon etwas:
Vor allem ein Team mit Zeit und Spaß am Tun und für die Übung. Ein Konzept und etwas Ausstattung: Ein gutes Mikrofon und Aufnahmegerät, eine Software für die Aufnahme und Nachbereitung, den Anbieter für das Hosting und die Anmeldung für die gängigen Podcast-Verzeichnisse. Für die Nachhaltigkeit einen funktionellen Workflow mit einem Redaktionsplan (Themen-, Gästeliste und Veröffentlichungszeiten), einem Intro bzw. Outro, eine kleine Musik- und Geräuschebibliothek und natürlich Werbung.
[ » Mehr zur Ausstattung ]
Podcasts haben Zukunft, denn “Audio ist der Text der mobilen Generation.” [ » Mehr zum Thema: bietet dieser Artikel mit Videovorträgen zur Bedeutung der 3. Podcastwelle.]
Vorbereitung und Schritte der Durchführung
- Infos bereitstellen
- Motovation klären und Team bilden
- Konzeption festlegen (Zielgruppe, Ziele, Haltung und Motto, Rhythmus und workflow)
- Intro erstellen (Motto und feeling)
- Testaufnahme von einem Gespräch – Schnitt – anhören in Familien
- Erste Interviewpartner finden – evtl. Smartphone mit gutem Headset geben – ruhiger Ort (Besenkammer oder Kleiderschrank 🙂
- Redaktionsplan erstellen
- Starttag festlegen
- Metadaten für SEO beschreiben
- Kleinserie produzieren
- Werbestrategie erstellen und umsetzen
( alle Freunde vorinformieren und dann beim Start überall erwähnen – Cover mit Link und Zitaten aus den Beiträgen in SocialMedia, Mailfooter, Eckdaten, Presse, Webblog … s.u. ) - Workflow optimieren
AUFGABE: Zuständigkeiten verabreden und erarbeiten.
BEISPIEL-Konzept “Gemeindetalk mit Herz und Verstand“
Zielvereinbarung von uns als Team
- Fünf Folgen mit Spaß erstellen und den offiziellen Start entscheiden.
- Drei Monate durchhalten und 20 Abonnenten gewinnen.
Dann eine Zwischenbilanz ziehen – und über die Weiterarbeit entscheiden. - Innerhalb von 12 Monaten 52 Beiträge erstellen und 100 Abonnenten gewinnen.
Haltung
Wir erzählen persönlich nicht privat;
so, als ob die Hörenden Freunde sind, bzw. bei Erlebnissen dabei gewesen wären.
Die persönliche Stimme und Gesprächsituation im Podcast holt Menschen persönlicher ab als geschriebener Text und reiner Inhalt. Eine klare und erkennbare Haltung der Podcastmacher*innen ist die Voraussetzung, dass die Hörenden die Beiträge einschätzen und Vertrauen aufbauen können. So entsteht ein Profil (neudeutsch Marke / Branding), was in der unübersichtlichen Vielfalt der Mediengesellschaft gerade auch für Kirche und Kirchengemeinden eine besondere Wichtigkeit bekommt. Ein Podcast sucht und bildet dann eine Gemeinschaft (Community-Gedanke), die sich mit Thema / Interesse aber mehr noch der Haltung identifiziert.
AUFGABE: Meine Haltung zu Glaube und Kirche beschreiben: Warum und wie bin ich Christ.
Zielgruppe
Menschen, die Interesse daran haben, wie Glaube im Alltag relevant wird, hilft und sich gut anfühlt:
Also Kirchgänger*innen und Nicht-Kirchgänger,
Glaubensbekenner*innen und -verberger,
Weihnachts- und Taufchristen,
Paten, Eltern oder Großeltern von Kindergarten- und Schulkindern oder Konfis;
Und natürlich auch hochverbundene in Gemeindegruppen:
Sänger*innen oder Blechbläser,
Leiter*innen von Seniorengruppen oder Bibelgesprächskreisen,
Kirchenälteste, Mitarbeitende in Redaktionsteams oder der Gottesdienstvorbereitung.
Alle Menschen, die ein offenes Ohr für Alltags- und Sonntagsfragen, evangelische Themen, Tipps und Angebote haben. Ganz besonders Menschen, die mal Kontakt zur Kirchengemeinde hatten (bei einer Taufe, Schulgottesdienst, Kirchenbesuch, …) und diesen Kontakt halten wollen. Und natürlich aktive Mitarbeitende und Gruppenmitglieder.
Anknüpfungspunkte finden wir zuerst bei den Menschen, die uns kennen, bei Mitarbeitenden und Gemeindegliedern in Lieme und in unserer Region.
Die Themen sollen aber so vorkommen, dass auch Menschen ohne Ortsbezug, sich wiedererkennen können.
AUFGABE: Sieben typische Hörer*innen genau beschreiben. » Doc ausfüllen
Motto
Das Motto klärt und beschreibt den inneren roten Faden und den Stil des Podcasts
Gemeindetalk
for you,
mit Herz und Verstand
mit Tee oder Cappuccino
über Gott und die Welt
von A – Z / von A bis Ω
AUFGABE: Einzeln kleine Liste mit Wortassoziationen sammeln.
- Plausch unter Alltagschristen, KirchenKlön
- Glaubenssache
- Begeistert
- Stolpersteine
Rhythmus und Länge
- wöchentlich (Sommerpause 14 tägig? ) –
ACHTUNG In der ersten Woche täglich!
Im Advent 2020 täglich? - Freitags 18:00 veröffentlichen.
- Länge (evtl 15 Min?) max. 30 min
Themen
- Der Alltag und evangelische Einsichten, die für diesen Alltag relevant sind.
- Nachrichten und eine theologische Einordnung
- Persönliche Herausforderungen, die das Leben an uns stellt.
- Die Challenge: wir berichten über einen Ausflug, Erlebnisse, Selbstversuch, den ein Team bewusst plant; Weihnachtsbaum schmücken, Geburtstagsgeschenk suchen, Apfelsaft pressen, gehört fair kaufen. …
- Das Kirchenjahr (Feiertage – Gedenktage)
- Tipps zu Events und Veranstaltungen, Bücher, Theater, Kino, Musik – die uns berühren
- Und in kleinen Portionen:
News und Ankündigungnen in den Gemeindegruppen und der Landeskirche.
AUFGABE: 20 Themen im Team sammeln.
- Warum gehst du in den Gottesdienst?
- Wie gehst du mit den Oberfrommen um?
Was machst du, wenn dich jemand für deine Art zu glauben angreift? - Ich habe Interesse an der Gestehungsgeschichte von Bibeltexten – echt?
- „Darf“ ich Bibeltexte doof finden?
- Wenn ich mit anderen über Gott und die Welt rede – kommt da Gott überhaupt vor?
ENTSCHEIDUNG: Eher zeitaktuelles Gespräch oder ein Thema pro Sendung – und evtl eine Mischung, denn beides hat Vorteile: z.B. wöchentliches Plaudern – und einmal im Monat ein Thema in den Focus nehmen.
Wochenaktuelles Gespräch – klarer Vorteil: locker, aktuell und nah am Alltag heute und verbindlich für eine feste Gemeinschaft von Zuhörer*innen.
Nachteil: Verliert relativ schnell seine Bedeutung und wird nicht nachgehört.
Themensendung – klarer Vorteil: langfristig interessant für immer wieder neue Hörer*innen (gut für das Ranking). Nachteil: Ist auf das Thema fixiert.
Hybridlösung: Am tagesaktuellen Geschehen immer wieder ein Thema identifizieren und die Bedeutung des Themas für die konkrete Alltagsbewältigung herausarbeiten.
Ablauf/Drehbuch/Grundstruktur
Vorbereitung ( Preproduction )
- Technik und Aufnahmesoftware starten
- Zoom-Meeting starten
- Einstimmung im Aufnahmeteam
( Moderator*in heute, Hallo-Runde, Stichwortliste » Themaüberschriften, Rednerliste
Körperhaltung einnehmen und Wohlfühl-Stimme aufwärmen)
Sendung durchführen und aufnehmen
- Intro (fester Audioclip) einspielen
- Begrüßen, Vorstellung des aktuellen Teams und der Themenüberschriften, um die es in der Sendung gehen wird.
- Klangsound Magic – Glöckchen
- Kurzes Erzählen aus dem Alltag der aktuellen PodcastTeamer.
Was hast du erlebt – Arbeit, Familie?
Welche allgemeinen Nachrichten sind dir gerade im Kopf.
Was passiert gerade in deiner Gemeindegruppe.
Welche persönliche Frage / Frage der Kirchenjahres-Woche treibt dich gerade um.
oder Erlebnisbericht über eine durchgeführte Challenge - Austausch:
Welche evangelische Herausforderung oder Einsicht verbinden wir damit… - Klangsound Dingdong
- Interview mit dem Überraschungsgast (z.b. einem Delegierten) aus:
- PC, Jungbläser, Chor, Kinderchor, KV, Frühstückskreis, Kinderkirche, GoTeam, Kindergarten, KU … Gemeindebüro, Küster, Credoweg, Wir sind Lieme (AUFGABE: Liste sammeln)
- Der ÜBERASCHUNGSGAST erzählt auch etwas UND präsentiert uns etwas zum Kirchenjahr ein Erlebnis, Lied, Wochenspruch, Tageslosung, Gebet, Impuls, Basteltipp, Veranstaltungstipp,
- Wir im Studio nehmen kurz Stellung
- Klangsound Klavier
- Aufgelesen
Events, Hör-Lese-Sehtipps (AUFGABE: Liste sammeln) - Klangsound Klopf Klopf
- Die Ankündigung der Woche
Teaser zum nächsten Ereignis (Zuhörer*innen dürfen Tipps einreichen per Mail oder Kommentar oder SocialMedia - Vorankündigung nächster podcast (Team und Gast)
- Klangsound wusch
- Verabschiedung Tschüss
mit Impuls zum Selbermachen
und Abo-Hinweis (fester Text unterschiedliche Sprecher*in) - Musik (zum Kirchenjahr Klavier/Orgel/PC) einspielen
Nachbereitung ( Postproduction )
- Titel der Folge festlegen
- SEO Stichworte der Sendung festlegen
- Hauptzitat heraussuchen und per socialmedia verbreiten
- Evtl. Versprecher und Pausen rausscheiden
- Qualität verbessern (Auphonic )
- Veröffentlichen
Redaktionsplan
Jahreswochenplan erstellen mit
- Datum (Aufnahmedatum – Interviewtag(evtl. Vorab) – Techniktag: abmischen+veröffentlichen)
- Wochenteam (SprecherInnen – Technik)
- Gäste – Liste und Beteiligungsformen
Wer wird wann zu welchem Thema interviewt:
PC / Chor / Kita / Kinderkirche / KV / … vgl Delegiertenkreis
Konfis und Konfieltern / Taufeltern / Trauernde / Nachbargemeinden …
Go TN zum Kirchenjahr: Erntedank Bauern – Advent Krippenspiel … - Ankündigung
- Kirchenjahresmusik (Künstler und Musik festlegen, aufnehmen, nachbearbeiten)
Werbung
Wir erstellen drei Probesendungen, die wir auf der Webseite Gemeindetalk.de veröffentlichen und bitten um konstruktives feedback von Familie und Freunden.
Dann erstellen wir eine erste Serie von Sieben Sendungen und
starten zum Tag X auf der Hostingplattform Podcaster für monatlich 5 €.
(Warum Podcaster? Es erfüllt die DSGVO der EU, bietet jeden Monat 250 MB Speicherplatz, Statistiken, eine zeitgesteuerte Veröffentlichung, die Integration von Auphonic und den Zugang zum Verzeichnis bei Spotify. Die Anmeldung bei ITunes machen wir händisch 🙂
Sieben Tage vor und nach dem Tag X erzählen wir von unserem Podcaststart:
allen, die uns zuhören wollen (oder müssen)
von Mund zu Ohr, am Telefon, über die eigenen SocialMedia Kanäle und als Email-Fußzeile.
Mit einem Link zu unserem InfoWerbeFlyerKarte auf Gemeindetalk.de
Am Tag X verteilen wir unserem InfoWerbeFlyer-DinLamgKarte an alle Haushalte in Lieme:
“Heute startet unser Podcast”
… mit unserem Motto, unserem Logo und Beschreibungstext,
einem QR-Code zu unserer Seite Gemeindetalk.de und einer Anleitung zu einer HörApp.
Wir bitten in der Region: Friseure, Gemeindebüros, Bäcker und LemgoMarketing unsere FlyerKarte einen Monat lang auszulegen. (Liste: Wen können wir bitten)
Wir schreiben einen Artikel für unserer Webseite Eckdaten,
und ein Plakat für unseren Schaukasten.
Kurzbeschreibung, Intro und Cover
Jede Woche am Freitag um 18:00 Uhr treffen wir uns für 30 Minuten zum Gemeindetalk. Wir reden über Gott und die Welt, reflektieren Alltagserfahrungen und Erlebnisse in unseren Kirchengemeinden, diskutieren Lebensfragen und evangelische Antworten, geben Tipps weiter und weisen auf Highlight und Fundstücke hin: Bücher, Filme, Musik, und Spiele, Ausstellungen und Events.
[plus SEO-Stichworte der Sendereihe festlegen]
Introtext
“Gemeindetalk. Hier bist du genau richtig.
Wir berichten von Erlebnissen im Alltag und der Kirchengemeinde.
Wir erzählen, was uns auffällt, freut, erschüttert, tröstet, bewegt und begeistert –
mit Herz und Verstand.“
Intromusik
…
Cover





AUFGABE: Text und Cover besprechen und überarbeiten.
PS:
Für die Umfeldrecherche:
Das Verzeichnis Podcast.de hat eine Liste mit 648 christlichen Podcasts.
https://www.podcast.de/kategorie/Religion/Christentum/